Kritisches Denken

Kri­ti­sches Den­ken bezeich­net die Fähig­keit, Infor­ma­tio­nen und Argu­men­te objek­tiv zu ana­ly­sie­ren, zu bewer­ten und zu hin­ter­fra­gen. Es geht dar­um, nicht ein­fach alles zu akzep­tie­ren, son­dern eigen­stän­dig zu reflek­tie­ren und Schluss­fol­ge­run­gen zu zie­hen. Kri­ti­sches Den­ken ermög­licht es, fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und sich von Vor­ur­tei­len und Mani­pu­la­tio­nen zu distan­zie­ren. Es ist eine wich­ti­ge Kom­pe­tenz in vie­len Berei­chen des Lebens, wie bei­spiels­wei­se im Beruf, in der Poli­tik oder im All­tag.

  • Zukunfts­kom­pe­ten­zen: 4K-Modell des Ler­nens für das 21. Jahr­hun­dert

    /

    Zukunfts­kom­pe­ten­zen: 4K-Modell des Ler­nens für das 21. Jahr­hun­dert

    In einer Welt, die sich rasant ver­än­dert und immer kom­ple­xer wird, sind Kom­mu­ni­ka­ti­on, Kol­la­bo­ra­ti­on, Krea­ti­vi­tät und Kri­ti­sches Den­ken uner­läss­li­che Fähig­kei­ten. Die­se Kom­pe­ten­zen – zusam­men­ge­fasst im 4K-Modell des Ler­nens – berei­ten uns auf die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft vor. Ein Bei­spiel gefäl­lig? Den­ken Sie an die letz­te Kri­se, die Sie bewäl­ti­gen muss­ten. Wäre es nicht ein­fa­cher gewe­sen,…

  • Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    /

    Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023 die Zukunft…