Kulturelle Vielfalt

Kul­tu­rel­le Viel­falt bezeich­net die Viel­zahl unter­schied­li­cher Kul­tu­ren und Lebens­wei­sen inner­halb einer Gesell­schaft oder Gemein­schaft. Sie umfasst ver­schie­de­ne eth­ni­sche, reli­giö­se, sprach­li­che und sozia­le Grup­pen sowie deren spe­zi­fi­sche Tra­di­tio­nen, Wer­te und Aus­drucks­for­men. Kul­tu­rel­le Viel­falt för­dert Tole­ranz, Inno­va­ti­on und krea­ti­ven Aus­tausch und trägt zur sozia­len Kohä­si­on und wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung bei. Der Schutz und die För­de­rung kul­tu­rel­ler Viel­falt sind wesent­li­che Ele­men­te für ein har­mo­ni­sches und inte­gra­ti­ves Zusam­men­le­ben in einer glo­ba­li­sier­ten Welt.

  • Welt­tag der kul­tu­rel­len Viel­falt für Dia­log und Ent­wick­lung: Bedeu­tung und Fei­er­lich­kei­ten am 21. Mai

    /

    Welt­tag der kul­tu­rel­len Viel­falt für Dia­log und Ent­wick­lung: Bedeu­tung und Fei­er­lich­kei­ten am 21. Mai

    Jedes Jahr am 21. Mai wird der Welt­tag der kul­tu­rel­len Viel­falt für Dia­log und Ent­wick­lung gefei­ert. Initi­iert von der UNESCO, betont die­ser Tag die Bedeu­tung von kul­tu­rel­ler Viel­falt als unab­ding­ba­re Res­sour­ce für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und fried­li­che Koexis­tenz. Durch För­de­rung des inter­kul­tu­rel­len Dia­logs und Schutz kul­tu­rel­ler Aus­drucks­for­men trägt die­ser Tag zur glo­ba­len Ver­stän­di­gung bei. In einer…

  • Unge­wöhn­li­che Oster­bräu­che welt­weit: Eine kul­tu­rel­le Ent­de­ckungs­rei­se

    /

    Unge­wöhn­li­che Oster­bräu­che welt­weit: Eine kul­tu­rel­le Ent­de­ckungs­rei­se

    Ostern ist welt­weit ein Fest vol­ler Viel­falt und Tra­di­tio­nen. Wäh­rend vie­le den Oster­ha­sen und das Eier­ver­ste­cken ken­nen, gibt es zahl­rei­che Län­der mit eige­nen, teils über­ra­schen­den Bräu­chen. Die­se rei­chen von klei­nen Hexen, die durch Schwe­dens Stra­ßen zie­hen, bis hin zu den bun­ten Blu­men­tep­pi­chen in Gua­te­ma­la. Jede Tra­di­ti­on bie­tet einen ein­zig­ar­ti­gen Ein­blick in die kul­tu­rel­len Beson­der­hei­ten eines…