Lehrergesundheit

Leh­rer­ge­sund­heit beschreibt den phy­si­schen, psy­chi­schen und sozia­len Gesund­heits­zu­stand von Lehr­kräf­ten im Kon­text ihrer beruf­li­chen Anfor­de­run­gen. Sie umfasst Belas­tun­gen wie hohen Arbeits­druck, Lärm, emo­tio­na­le Bean­spru­chung und Zeit­stress, aber auch Res­sour­cen wie Kol­le­gia­li­tät, Selbst­wirk­sam­keit und Erho­lungs­stra­te­gien. Eine gute Leh­rer­ge­sund­heit ist Vor­aus­set­zung für nach­hal­ti­ge Leis­tungs­fä­hig­keit, Moti­va­ti­on und päd­ago­gi­sche Qua­li­tät. Sie wird durch Prä­ven­ti­on, gesund­heits­för­dern­de Arbeits­be­din­gun­gen und per­sön­li­che Resi­li­enz gestärkt.