Leistungsbeurteilung

Die Leis­tungs­be­ur­tei­lung ist ein Pro­zess, bei dem die Leis­tung eines Indi­vi­du­ums oder einer Grup­pe bewer­tet wird. Dabei wer­den ver­schie­de­ne Kri­te­ri­en wie Qua­li­tät, Quan­ti­tät und Effi­zi­enz der erbrach­ten Arbeit berück­sich­tigt. Die Ergeb­nis­se der Leis­tungs­be­ur­tei­lung die­nen dazu, Stär­ken und Schwä­chen zu iden­ti­fi­zie­ren, Feed­back zu geben und Ent­schei­dun­gen über Beloh­nun­gen, Beför­de­run­gen oder Wei­ter­ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten zu tref­fen.

  • Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    /

    Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…