Medienberichterstattung

Medi­en­be­richt­erstat­tung bezeich­net die Bericht­erstat­tung und Ver­öf­fent­li­chung von Nach­rich­ten und Infor­ma­tio­nen durch ver­schie­de­ne Medi­en­ka­nä­le wie Fern­se­hen, Radio, Zei­tun­gen und Online-Platt­for­men. Sie spielt eine ent­schei­den­de Rol­le in der Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung an die Öffent­lich­keit und beein­flusst die Mei­nungs­bil­dung. Die Qua­li­tät und Objek­ti­vi­tät der Bericht­erstat­tung sind wich­tig, um ein genau­es und aus­ge­wo­ge­nes Bild von aktu­el­len Ereig­nis­sen zu ver­mit­teln. In der heu­ti­gen digi­ta­len Welt hat die Medi­en­be­richt­erstat­tung auch durch sozia­le Medi­en und Citi­zen Jour­na­lism an Bedeu­tung gewon­nen.

  • Karl Lau­ter­bach und die RKI-Files — Poli­ti­sche Mani­pu­la­ti­on oder wis­sen­schaft­li­che Inte­gri­tät?

    /

    Karl Lau­ter­bach und die RKI-Files — Poli­ti­sche Mani­pu­la­ti­on oder wis­sen­schaft­li­che Inte­gri­tät?

    Die Ent­hül­lun­gen der soge­nann­ten “RKI-Files” haben eine hef­ti­ge Kon­tro­ver­se um den deut­schen Gesund­heits­mi­nis­ter Karl Lau­ter­bach aus­ge­löst. Die ver­öf­fent­lich­ten Doku­men­te wer­fen Fra­gen zur Trans­pa­renz und zu den wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen der wäh­rend der COVID-19-Pan­de­mie getrof­fe­nen Ent­schei­dun­gen auf. Kri­ti­ker wer­fen Lau­ter­bach vor, die Coro­na-Maß­nah­men poli­tisch moti­viert und nicht immer auf der Basis wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nis­se getrof­fen zu haben. Die…