Militärdiktatur

Eine Mili­tär­dik­ta­tur ist eine auto­ri­tä­re Herr­schafts­form, bei der die poli­ti­sche Macht direkt von den Streit­kräf­ten oder einer mili­tä­ri­schen Füh­rung über­nom­men und aus­ge­übt wird. Demo­kra­ti­sche Struk­tu­ren wie freie Wah­len, Gewal­ten­tei­lung und Mei­nungs­frei­heit sind in der Regel stark ein­ge­schränkt oder auf­ge­ho­ben. Mili­tär­dik­ta­tu­ren ent­ste­hen oft durch Put­sche oder Kri­sen­si­tua­tio­nen und stüt­zen ihre Macht auf Kon­trol­le, Repres­si­on und Zen­sur. Sie gel­ten als insta­bi­le Sys­te­me, die häu­fig mit Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen und inter­na­tio­na­ler Iso­la­ti­on ver­bun­den sind.