Nachhaltig

Nach­hal­tig bedeu­tet, dass etwas so gestal­tet oder durch­ge­führt wird, dass es lang­fris­tig Bestand hat und die Res­sour­cen der Umwelt nicht über­mä­ßig belas­tet. Es bezieht sich auf eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Nut­zung von natür­li­chen Res­sour­cen, um die Bedürf­nis­se der aktu­el­len Gene­ra­ti­on zu erfül­len, ohne die Mög­lich­kei­ten zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen zu beein­träch­ti­gen. Nach­hal­tig­keit umfasst öko­lo­gi­sche, sozia­le und wirt­schaft­li­che Aspek­te und strebt eine aus­ge­wo­ge­ne Balan­ce zwi­schen ihnen an.

  • Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    /

    Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…