Nachhaltige Nutzung

Nach­hal­ti­ge Nut­zung bezieht sich auf die ver­ant­wor­tungs­vol­le und scho­nen­de Nut­zung von natür­li­chen Res­sour­cen, um deren lang­fris­ti­ge Ver­füg­bar­keit und die Gesund­heit der Öko­sys­te­me zu gewähr­leis­ten. Ziel ist es, die Bedürf­nis­se der gegen­wär­ti­gen Gene­ra­ti­on zu erfül­len, ohne die Fähig­keit zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen zu gefähr­den, ihre eige­nen Bedürf­nis­se zu decken. Dies umfasst die Berück­sich­ti­gung öko­lo­gi­scher, sozia­ler und wirt­schaft­li­cher Aspek­te bei der Res­sour­cen­nut­zung. Bei­spie­le für nach­hal­ti­ge Nut­zung sind nach­hal­ti­ge Forst­wirt­schaft, Fische­rei und Land­wirt­schaft, die Metho­den anwen­den, die die Res­sour­cen scho­nen und die Umwelt­be­las­tung mini­mie­ren. In der Fische­rei bedeu­tet dies zum Bei­spiel, nur so vie­le Fische zu fan­gen, wie sich natür­lich wie­der ver­meh­ren kön­nen, um die Bestän­de zu erhal­ten. Nach­hal­ti­ge Nut­zung för­dert die Erhal­tung der Bio­di­ver­si­tät, den Kli­ma­schutz und die sozia­le Gerechtigkeit​​​​​​.

  • Welt­tag der Ozea­ne 2024: Ein glo­ba­ler Auf­ruf zum Schutz unse­rer blau­en Pla­ne­ten

    /

    Welt­tag der Ozea­ne 2024: Ein glo­ba­ler Auf­ruf zum Schutz unse­rer blau­en Pla­ne­ten

    Am 8. Juni 2024 fei­ern wir erneut den Welt­tag der Ozea­ne, ein Datum, das von den Ver­ein­ten Natio­nen offi­zi­ell aner­kannt wur­de, um das Bewusst­sein für die immense Bedeu­tung der Ozea­ne zu schär­fen. Die­ser Tag dient nicht nur als Mah­nung für den Schutz unse­rer mari­nen Öko­sys­te­me, son­dern auch als Inspi­ra­ti­on für glo­ba­le Gemein­schaf­ten, Maß­nah­men zur nach­hal­ti­gen…