Nahrungssicherheit

Nah­rungs­si­cher­heit bezeich­net die Ver­füg­bar­keit und den Zugang zu aus­rei­chen­der, siche­rer und nähr­stoff­rei­cher Nah­rung für alle Men­schen zu jeder Zeit. Sie besteht aus vier Haupt­kom­po­nen­ten: Ver­füg­bar­keit (aus­rei­chen­de Pro­duk­ti­on und Ver­sor­gung mit Lebens­mit­teln), Zugang (wirt­schaft­li­cher und phy­si­scher Zugang zu Nah­rung), Nutz­bar­keit (Fähig­keit des Kör­pers, die Nähr­stof­fe auf­zu­neh­men) und Sta­bi­li­tät (dau­er­haf­te Sicher­heit der Ver­füg­bar­keit und des Zugangs). Fak­to­ren wie Kli­ma­wan­del, Kon­flik­te, wirt­schaft­li­che Insta­bi­li­tät und Boden­ver­schlech­te­rung kön­nen die Nah­rungs­si­cher­heit gefähr­den. Maß­nah­men zur För­de­rung der Nah­rungs­si­cher­heit umfas­sen nach­hal­ti­ge land­wirt­schaft­li­che Prak­ti­ken, Ver­bes­se­rung der Infra­struk­tur, Bil­dung und poli­ti­sche Maß­nah­men zur Unter­stüt­zung von Klein­bau­ern und benach­tei­lig­ten Bevöl­ke­rungs­grup­pen.

  • Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    /

    Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    Am 22. Mai wird jähr­lich der Inter­na­tio­na­le Tag der bio­lo­gi­schen Viel­falt gefei­ert. Die­ser beson­de­re Tag erin­nert an die Annah­me des Über­ein­kom­mens über die bio­lo­gi­sche Viel­falt im Jahr 1992 und betont die immense Bedeu­tung der bio­lo­gi­schen Viel­falt für unse­re Welt. Von der Nah­rungs­si­cher­heit über medi­zi­ni­sche Res­sour­cen bis hin zur Kli­ma­re­gu­la­ti­on spielt die Bio­di­ver­si­tät eine unver­zicht­ba­re Rol­le…