Nahrungssicherheit

Nahrungssicherheit bezeichnet die Verfügbarkeit und den Zugang zu ausreichender, sicherer und nährstoffreicher Nahrung für alle Menschen zu jeder Zeit. Sie besteht aus vier Hauptkomponenten: Verfügbarkeit (ausreichende Produktion und Versorgung mit Lebensmitteln), Zugang (wirtschaftlicher und physischer Zugang zu Nahrung), Nutzbarkeit (Fähigkeit des Körpers, die Nährstoffe aufzunehmen) und Stabilität (dauerhafte Sicherheit der Verfügbarkeit und des Zugangs). Faktoren wie Klimawandel, Konflikte, wirtschaftliche Instabilität und Bodenverschlechterung können die Nahrungssicherheit gefährden. Maßnahmen zur Förderung der Nahrungssicherheit umfassen nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, Verbesserung der Infrastruktur, Bildung und politische Maßnahmen zur Unterstützung von Kleinbauern und benachteiligten Bevölkerungsgruppen.


  • Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    /

    Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    Am 22. Mai wird jährlich der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Dieser besondere Tag erinnert an die Annahme des Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 1992 und betont die immense Bedeutung der biologischen Vielfalt für unsere Welt. Von der Nahrungssicherheit über medizinische Ressourcen bis hin zur Klimaregulation spielt die Biodiversität eine unverzichtbare Rolle…