Naturphänomen

Ein Natur­phä­no­men ist ein beob­acht­ba­res Ereig­nis oder eine Erschei­nung, die in der Natur auf­tritt und meist durch phy­si­ka­li­sche, che­mi­sche oder bio­lo­gi­sche Pro­zes­se erklär­bar ist. Dazu zäh­len zum Bei­spiel Regen­bo­gen, Gewit­ter, Polar­lich­ter oder Vul­kan­aus­brü­che. Man­che Natur­phä­no­me­ne wir­ken all­täg­lich, ande­re sel­ten und spek­ta­ku­lär. Sie wecken seit jeher Neu­gier und die­nen oft als Aus­gangs­punkt für wis­sen­schaft­li­che For­schung.