Netzfrequenz

Die Netz­fre­quenz bezeich­net die Anzahl der Schwin­gun­gen pro Sekun­de, mit der der Wech­sel­strom in einem Strom­netz fließt. In Euro­pa beträgt die Netz­fre­quenz übli­cher­wei­se 50 Hertz. Die Netz­fre­quenz ist ein wich­ti­ger Para­me­ter für die Syn­chro­ni­sa­ti­on und Sta­bi­li­tät des Strom­net­zes. Abwei­chun­gen von der Netz­fre­quenz kön­nen zu Pro­ble­men in der Strom­ver­sor­gung füh­ren.

  • Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    /

    Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    Stel­len Sie sich vor, Sie schal­ten Ihren Fern­se­her ein, um die Nach­rich­ten zu sehen, aber der Bild­schirm bleibt schwarz. Oder Sie wol­len Ihr Han­dy auf­la­den, aber die Steck­do­se funk­tio­niert nicht. Oder Sie fah­ren mit dem Zug, aber er bleibt plötz­lich ste­hen. Was ist pas­siert? Die Ant­wort könn­te etwas mit Regel­en­er­gie zu tun haben. Regel­en­er­gie ist eine Art von…