Ökologisches Bewusstsein

Öko­lo­gi­sches Bewusst­sein bezieht sich auf das Ver­ständ­nis und die Sen­si­bi­li­tät für die Aus­wir­kun­gen mensch­li­cher Akti­vi­tä­ten auf die Umwelt. Es beinhal­tet die Aner­ken­nung der begrenz­ten Res­sour­cen der Erde und die Not­wen­dig­keit, die­se nach­hal­tig zu nut­zen. Men­schen mit öko­lo­gi­schem Bewusst­sein sind bestrebt, umwelt­freund­li­che Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und ihren öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck zu mini­mie­ren. Sie sind sich bewusst, dass ihr Han­deln Aus­wir­kun­gen auf die Natur und zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen haben kann.

  • Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    /

    Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023 die Zukunft…