Ökosystemfunktionen

Öko­sys­tem­funk­tio­nen bezie­hen sich auf die natür­li­chen Pro­zes­se und Inter­ak­tio­nen, durch die Öko­sys­te­me die Umwelt­be­din­gun­gen und Res­sour­cen bereit­stel­len, die für das Über­le­ben und Wohl­be­fin­den von Orga­nis­men not­wen­dig sind. Zu den wich­tigs­ten Funk­tio­nen gehö­ren Nähr­stoff­kreis­läu­fe, Koh­len­stoff­spei­che­rung, Boden­bil­dung, Was­ser­kreis­lauf, Bestäu­bung und Kli­ma­re­gu­la­ti­on. Die­se Funk­tio­nen unter­stüt­zen die Bio­di­ver­si­tät, tra­gen zur Nah­rungs­si­cher­heit bei und bie­ten wesent­li­che Öko­sys­tem­dienst­leis­tun­gen für die mensch­li­che Gesell­schaft, wie sau­be­res Was­ser, fri­sche Luft und frucht­ba­re Böden. Die Erhal­tung intak­ter Öko­sys­te­me ist ent­schei­dend, um die­se lebens­wich­ti­gen Funk­tio­nen zu bewah­ren und die Wider­stands­fä­hig­keit gegen Umwelt­ver­än­de­run­gen und ‑stres­so­ren zu stär­ken.

  • Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    /

    Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    Am 22. Mai wird jähr­lich der Inter­na­tio­na­le Tag der bio­lo­gi­schen Viel­falt gefei­ert. Die­ser beson­de­re Tag erin­nert an die Annah­me des Über­ein­kom­mens über die bio­lo­gi­sche Viel­falt im Jahr 1992 und betont die immense Bedeu­tung der bio­lo­gi­schen Viel­falt für unse­re Welt. Von der Nah­rungs­si­cher­heit über medi­zi­ni­sche Res­sour­cen bis hin zur Kli­ma­re­gu­la­ti­on spielt die Bio­di­ver­si­tät eine unver­zicht­ba­re Rol­le…