Ökosystemfunktionen

Ökosystemfunktionen beziehen sich auf die natürlichen Prozesse und Interaktionen, durch die Ökosysteme die Umweltbedingungen und Ressourcen bereitstellen, die für das Überleben und Wohlbefinden von Organismen notwendig sind. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Nährstoffkreisläufe, Kohlenstoffspeicherung, Bodenbildung, Wasserkreislauf, Bestäubung und Klimaregulation. Diese Funktionen unterstützen die Biodiversität, tragen zur Nahrungssicherheit bei und bieten wesentliche Ökosystemdienstleistungen für die menschliche Gesellschaft, wie sauberes Wasser, frische Luft und fruchtbare Böden. Die Erhaltung intakter Ökosysteme ist entscheidend, um diese lebenswichtigen Funktionen zu bewahren und die Widerstandsfähigkeit gegen Umweltveränderungen und -stressoren zu stärken.


  • Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    /

    Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    Am 22. Mai wird jährlich der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Dieser besondere Tag erinnert an die Annahme des Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 1992 und betont die immense Bedeutung der biologischen Vielfalt für unsere Welt. Von der Nahrungssicherheit über medizinische Ressourcen bis hin zur Klimaregulation spielt die Biodiversität eine unverzichtbare Rolle…