Regelenergiemarkt

Der Regel­en­er­gie­markt ist ein Teil des Strom­mark­tes, auf dem kurz­fris­ti­ge Schwan­kun­gen im Strom­be­darf aus­ge­gli­chen wer­den. Hier wer­den Regel­en­er­gie­ka­pa­zi­tä­ten von Anbie­tern bereit­ge­stellt, um auf unvor­her­ge­se­he­ne Ereig­nis­se wie Netz­stö­run­gen oder plötz­li­che Ver­än­de­run­gen im Strom­ver­brauch reagie­ren zu kön­nen. Die Anbie­ter erhal­ten eine Ver­gü­tung für die Bereit­stel­lung die­ser Regel­en­er­gie, die je nach Bedarf und Ange­bots­si­tua­ti­on vari­ie­ren kann. Der Regel­en­er­gie­markt trägt somit zur Sta­bi­li­tät und Sicher­heit des Strom­net­zes bei.

  • Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    /

    Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    Stel­len Sie sich vor, Sie schal­ten Ihren Fern­se­her ein, um die Nach­rich­ten zu sehen, aber der Bild­schirm bleibt schwarz. Oder Sie wol­len Ihr Han­dy auf­la­den, aber die Steck­do­se funk­tio­niert nicht. Oder Sie fah­ren mit dem Zug, aber er bleibt plötz­lich ste­hen. Was ist pas­siert? Die Ant­wort könn­te etwas mit Regel­en­er­gie zu tun haben. Regel­en­er­gie ist eine Art von…