Sechstagewoche

Die Sechs­ta­ge­wo­che bezeich­net ein Arbeits­zeit­mo­dell, bei dem Arbeit­neh­mer an sechs Tagen in der Woche arbei­ten. Die­se Form der Arbeits­wo­che war frü­her weit ver­brei­tet, ins­be­son­de­re in indus­tri­el­len und hand­werk­li­chen Beru­fen. In der heu­ti­gen Zeit wird sie jedoch zuneh­mend durch die Fünf­ta­ge­wo­che ersetzt, die bes­se­re Work-Life-Balan­ce und Erho­lungs­mög­lich­kei­ten bie­tet. In Bran­chen wie dem Ein­zel­han­del, der Gas­tro­no­mie und der Gesund­heits­ver­sor­gung kann die Sechs­ta­ge­wo­che immer noch vor­kom­men. Die Arbeits­zei­ten in einer Sechs­ta­ge­wo­che müs­sen den gesetz­li­chen Rege­lun­gen ent­spre­chen, die maxi­ma­le Arbeits­zei­ten und Min­destru­he­zei­ten fest­le­gen, um die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den der Arbeit­neh­mer zu schüt­zen.

  • Arbeits­zeit­mo­del­le im Ver­gleich: Grie­chen­lands Sechs­ta­ge­wo­che vs. Deutsch­lands Vier­ta­ge­wo­che

    /

    Arbeits­zeit­mo­del­le im Ver­gleich: Grie­chen­lands Sechs­ta­ge­wo­che vs. Deutsch­lands Vier­ta­ge­wo­che

    Ein son­ni­ger Mon­tag­mor­gen in Athen: Maria, eine Ange­stell­te in einer klei­nen Buch­hand­lung, berei­tet sich auf ihren sechs­ten Arbeits­tag in der Woche vor. Par­al­lel dazu, rund 2.000 Kilo­me­ter nörd­lich, genießt Max, ein Soft­ware­ent­wick­ler in Ber­lin, sei­nen zwei­ten frei­en Tag in Fol­ge, dank eines Pilot­pro­jekts zur Vier­ta­ge­wo­che. Die­se Sze­na­ri­en illus­trie­ren die gegen­sätz­li­chen Ansät­ze, die der­zeit in Grie­chen­land…