Seearbeitskonvention (MLC 2006)

Die See­ar­beits­kon­ven­ti­on (MLC 2006) ist eine inter­na­tio­na­le Arbeits­norm, die Min­dest­stan­dards für Arbeits­be­din­gun­gen für See­leu­te fest­legt. Sie zielt dar­auf ab, die Rech­te der See­leu­te in Berei­chen wie Arbeits­si­cher­heit, Gesund­heits­schutz, Sozi­al­schutz und Arbeits­be­din­gun­gen zu schüt­zen. Die Kon­ven­ti­on legt auch Regeln für Rekru­tie­rung, Arbeits­ver­trä­ge und Arbeits­zeit fest, um sicher­zu­stel­len, dass See­leu­te fair und ange­mes­sen behan­delt wer­den. Mit­glieds­staa­ten müs­sen die Bestim­mun­gen der MLC 2006 in ihr natio­na­les Recht imple­men­tie­ren, um die Ein­hal­tung die­ser Nor­men in der See­schiff­fahrt zu gewähr­leis­ten.

  • Tag der See­fah­rer: Eine Wür­di­gung der Hel­den der Welt­mee­re

    /

    Tag der See­fah­rer: Eine Wür­di­gung der Hel­den der Welt­mee­re

    Stel­len Sie sich ein Leben auf hoher See vor, fern­ab von Fami­lie und Freun­den, oft unter schwie­ri­gen Bedin­gun­gen und mit lan­gen Arbeits­zei­ten. See­leu­te sind die unsicht­ba­ren Hel­den der Welt­wirt­schaft, die sicher­stel­len, dass Waren und Güter rund um den Glo­bus trans­por­tiert wer­den. Am 25. Juni wird jedes Jahr der Tag der See­fah­rer gefei­ert, um die enor­men…