Sicherung

Eine Siche­rung ist ein Schutz­me­cha­nis­mus, der dazu dient, elek­tri­sche Gerä­te und Anla­gen vor Über­las­tung und Kurz­schlüs­sen zu schüt­zen. Sie besteht aus einem schmelz­ba­ren Draht oder einem Schalt­kreis, der bei zu hoher Strom­stär­ke durch­brennt und somit den Strom­fluss unter­bricht. Dadurch wird ver­hin­dert, dass die ange­schlos­se­nen Gerä­te beschä­digt wer­den oder es zu Brän­den kommt.

  • Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    /

    Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…