Soziale Stadtentwicklung
Soziale Stadtentwicklung ist ein integrierter Ansatz zur Gestaltung lebenswerter und gerechter urbaner Räume, der soziale, wirtschaftliche und bauliche Aspekte miteinander verbindet. Ziel ist es, benachteiligte Stadtteile zu stabilisieren, die Lebensbedingungen zu verbessern und soziale Teilhabe zu fördern. Dabei spielen Bürgerbeteiligung, Quartiersmanagement und ressortübergreifende Zusammenarbeit eine zentrale Rolle. Soziale Stadtentwicklung versteht sich als langfristiger Prozess, der auf Integration, Chancengleichheit und nachhaltige Entwicklung abzielt.