Soziale Stadtentwicklung

Sozia­le Stadt­ent­wick­lung ist ein inte­grier­ter Ansatz zur Gestal­tung lebens­wer­ter und gerech­ter urba­ner Räu­me, der sozia­le, wirt­schaft­li­che und bau­li­che Aspek­te mit­ein­an­der ver­bin­det. Ziel ist es, benach­tei­lig­te Stadt­tei­le zu sta­bi­li­sie­ren, die Lebens­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern und sozia­le Teil­ha­be zu för­dern. Dabei spie­len Bür­ger­be­tei­li­gung, Quar­tiers­ma­nage­ment und res­sort­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit eine zen­tra­le Rol­le. Sozia­le Stadt­ent­wick­lung ver­steht sich als lang­fris­ti­ger Pro­zess, der auf Inte­gra­ti­on, Chan­cen­gleich­heit und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung abzielt.