Tarifpolitik

Die Tarif­po­li­tik bezieht sich auf die Gestal­tung und Ver­hand­lung von Löh­nen und Gehäl­tern zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern, oft durch Gewerk­schaf­ten oder Arbeit­ge­ber­ver­bän­de. Sie spielt eine zen­tra­le Rol­le im deut­schen Arbeits­markt und beein­flusst die Ein­kom­mens­ver­tei­lung sowie die Arbeits­be­din­gun­gen. Ziel der Tarif­po­li­tik ist es, fai­re und gerech­te Ver­gü­tun­gen zu gewähr­leis­ten und Kon­flik­te am Arbeits­platz zu ver­mei­den. Dar­über hin­aus trägt sie zur Sta­bi­li­tät der Wirt­schaft und des sozia­len Frie­dens bei.

  • Min­dest­lohn: Arbeits­mi­nis­ter Huber­tus Heil for­dert Min­dest­lohn von 15 Euro

    /

    Min­dest­lohn: Arbeits­mi­nis­ter Huber­tus Heil for­dert Min­dest­lohn von 15 Euro

    Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Huber­tus Heil hat heu­te vor­ge­schla­gen, den Min­dest­lohn in Deutsch­land ab 2026 auf rund 15 Euro zu erhö­hen. Heil betont, dass die­se Erhö­hung not­wen­dig ist, um die wirt­schaft­li­che Sicher­heit für Arbeit­neh­mer zu gewähr­leis­ten und eine Grund­la­ge für ein ange­mes­se­nes Ein­kom­men zu schaf­fen. Die­se For­de­rung ist Teil einer brei­te­ren Initia­ti­ve, die dar­auf abzielt, sozia­le Ungleich­hei­ten zu…