Textilfabrikunfälle

Tex­til­fa­brik­un­fäl­le sind tra­gi­sche Ereig­nis­se, bei denen Arbei­ter in Tex­til­fa­bri­ken durch Unfäl­le ver­letzt oder getö­tet wer­den. Die­se Unfäl­le kön­nen durch ver­schie­de­ne Fak­to­ren ver­ur­sacht wer­den, dar­un­ter unsi­che­re Arbeits­be­din­gun­gen, man­geln­de Sicher­heits­vor­keh­run­gen, Über­las­tung von Maschi­nen und unzu­rei­chen­de Aus­bil­dung der Arbei­ter. Zu den häu­figs­ten Ursa­chen zäh­len Brän­de, Gebäu­de­ein­stür­ze, Maschi­nen­schä­den und che­mi­sche Unfäl­le. Tex­til­fa­brik­un­fäl­le sind beson­ders häu­fig in Län­dern mit schwa­chen Arbeits­ge­set­zen und man­geln­der Durch­set­zung von Sicher­heits­vor­schrif­ten.

  • Fast Fashion und die Aus­wir­kun­gen auf Mensch und Umwelt: War­um wir nach­hal­ti­ge Mode brau­chen.

    /

    Fast Fashion und die Aus­wir­kun­gen auf Mensch und Umwelt: War­um wir nach­hal­ti­ge Mode brau­chen.

    Mode ist weit mehr als nur Klei­dung – sie ist Aus­druck von Per­sön­lich­keit, Kul­tur und Zeit­geist. Doch die Fast Fashion Indus­trie steht zuneh­mend in der Kri­tik, durch ihre Geschäfts­mo­del­le nicht nur zu einem erhöh­ten Res­sour­cen­ver­brauch bei­zu­tra­gen, son­dern auch unter pre­kä­ren Arbeits­be­din­gun­gen zu pro­du­zie­ren. Der vor­lie­gen­de Arti­kel beleuch­tet die Dring­lich­keit, mit der ein Para­dig­men­wech­sel hin zu…