Toleranz

Tole­ranz bezeich­net die Aner­ken­nung und Akzep­tanz von Unter­schie­den und Viel­falt in Bezug auf Mei­nun­gen, Lebens­wei­sen, Glau­bens­rich­tun­gen und kul­tu­rel­le Prak­ti­ken. Sie ist die Grund­la­ge für ein fried­li­ches Zusam­men­le­ben in plu­ra­lis­ti­schen Gesell­schaf­ten und för­dert Respekt und gegen­sei­ti­ges Ver­ständ­nis. Tole­ranz bedeu­tet nicht nur das pas­si­ve Ertra­gen von Unter­schie­den, son­dern das akti­ve Enga­ge­ment für Gleich­be­rech­ti­gung und Men­schen­rech­te. Sie ist ent­schei­dend für die sozia­le Kohä­si­on und die Ent­wick­lung inklu­si­ver Gemein­schaf­ten.

  • Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung: Bedeutung und Feierlichkeiten am 21. Mai

    /

    Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung: Bedeutung und Feierlichkeiten am 21. Mai

    Jedes Jahr am 21. Mai wird der Welt­tag der kul­tu­rel­len Viel­falt für Dia­log und Ent­wick­lung gefei­ert. Initi­iert von der UNESCO, betont die­ser Tag die Bedeu­tung von kul­tu­rel­ler Viel­falt als unab­ding­ba­re Res­sour­ce für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und fried­li­che Koexis­tenz. Durch För­de­rung des inter­kul­tu­rel­len Dia­logs und Schutz kul­tu­rel­ler Aus­drucks­for­men trägt die­ser Tag zur glo­ba­len Ver­stän­di­gung bei. In einer…