Treibhausgasneutralität

Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät bedeu­tet, dass alle von Men­schen ver­ur­sach­ten Treib­haus­gas­emis­sio­nen – nicht nur CO₂, son­dern auch z. B. Methan, Lach­gas oder F‑Gase – durch Reduk­ti­on und Aus­gleich so weit kom­pen­siert wer­den, dass kei­ne zusätz­li­che Belas­tung für das Kli­ma ent­steht. Im Unter­schied zur rei­nen CO₂-Neu­tra­li­tät umfasst der Begriff also das gesam­te Spek­trum kli­ma­wirk­sa­mer Gase. Erreicht wird dies durch den Ein­satz kli­ma­freund­li­cher Tech­no­lo­gien, Ener­gie­ef­fi­zi­enz, den Umstieg auf erneu­er­ba­re Ener­gien sowie durch Kom­pen­sa­ti­ons­maß­nah­men. Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät ist ein zen­tra­les Ziel inter­na­tio­na­ler Kli­ma­schutz­stra­te­gien.