Treibhausgasneutralität
Treibhausgasneutralität bedeutet, dass alle von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen – nicht nur CO₂, sondern auch z. B. Methan, Lachgas oder F‑Gase – durch Reduktion und Ausgleich so weit kompensiert werden, dass keine zusätzliche Belastung für das Klima entsteht. Im Unterschied zur reinen CO₂-Neutralität umfasst der Begriff also das gesamte Spektrum klimawirksamer Gase. Erreicht wird dies durch den Einsatz klimafreundlicher Technologien, Energieeffizienz, den Umstieg auf erneuerbare Energien sowie durch Kompensationsmaßnahmen. Treibhausgasneutralität ist ein zentrales Ziel internationaler Klimaschutzstrategien.