Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) ist ein internationales Abkommen, das 1992 auf dem Erdgipfel in Rio de Janeiro verabschiedet wurde und 1993 in Kraft trat. Ziel des Übereinkommens ist der Schutz der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile und die gerechte Verteilung der Vorteile aus der Nutzung genetischer Ressourcen. Es umfasst Maßnahmen zur Erhaltung von Ökosystemen, Arten und genetischer Vielfalt, fördert die nachhaltige Entwicklung und fordert die Vertragsstaaten auf, nationale Strategien und Aktionspläne zur Biodiversität zu entwickeln. Die CBD ist ein wesentliches Instrument im globalen Naturschutz und bietet einen Rahmen für internationale Zusammenarbeit und die Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung der Biodiversitätskrise.


  • Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    /

    Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    Am 22. Mai wird jährlich der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Dieser besondere Tag erinnert an die Annahme des Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 1992 und betont die immense Bedeutung der biologischen Vielfalt für unsere Welt. Von der Nahrungssicherheit über medizinische Ressourcen bis hin zur Klimaregulation spielt die Biodiversität eine unverzichtbare Rolle…