Urlaubsregelungen

Urlaubs­re­ge­lun­gen umfas­sen die gesetz­li­chen und betrieb­li­chen Bestim­mun­gen, die den Anspruch auf bezahl­ten Urlaub für Arbeit­neh­mer regeln. In vie­len Län­dern, dar­un­ter Deutsch­land, haben Arbeit­neh­mer einen gesetz­li­chen Anspruch auf eine bestimm­te Anzahl von Urlaubs­ta­gen pro Jahr, oft basie­rend auf einer Fünf-Tage-Woche. Die­se Rege­lun­gen beinhal­ten auch Vor­ga­ben zur Bean­tra­gung und Geneh­mi­gung von Urlaub, zur Über­tra­gung nicht genutz­ter Urlaubs­ta­ge und zur Bezah­lung wäh­rend des Urlaubs. Dar­über hin­aus kön­nen tarif­li­che oder indi­vi­du­el­le Arbeits­ver­trä­ge zusätz­li­che Urlaubs­ta­ge oder Son­der­ur­laubs­re­ge­lun­gen für beson­de­re Anläs­se wie Hoch­zei­ten, Gebur­ten oder Todes­fäl­le vor­se­hen. Urlaubs­re­ge­lun­gen tra­gen zur Erho­lung und Work-Life-Balan­ce der Mit­ar­bei­ter bei und sind ein wich­ti­ger Bestand­teil des Arbeits­rechts.

  • Die Work-Life-Balan­ce im Wan­del: Fle­xi­bi­li­tät, Home-Office und Gesund­heit am Arbeits­platz

    /

    Die Work-Life-Balan­ce im Wan­del: Fle­xi­bi­li­tät, Home-Office und Gesund­heit am Arbeits­platz

    Die Work-Life-Balan­ce ist ein wesent­li­cher Fak­tor für Arbeits­zu­frie­den­heit und Lebens­qua­li­tät. Seit der Covid-19-Pan­de­mie hat die­se Balan­ce eine neue Dimen­si­on und Dring­lich­keit erlangt. Mit dem Über­gang zum Home-Office wur­den die Gren­zen zwi­schen Berufs- und Pri­vat­le­ben zuneh­mend ver­wischt und die Not­wen­dig­keit, die­se erneut zu defi­nie­ren und zu stär­ken, ist unüber­seh­bar gewor­den. Die Pan­de­mie hat uns nicht nur…