Verfassungsjubiläum

Ein Ver­fas­sungs­ju­bi­lä­um ist der Gedenk­tag oder das Jubi­lä­um, das an die Ein­füh­rung, Ver­ab­schie­dung oder das Bestehen einer Ver­fas­sung erin­nert. Sol­che Jubi­lä­en bie­ten eine Gele­gen­heit, die his­to­ri­schen Ereig­nis­se und Ent­wick­lun­gen, die zur Schaf­fung der Ver­fas­sung geführt haben, zu reflek­tie­ren und zu fei­ern. Sie wür­di­gen die Bedeu­tung der Ver­fas­sung für die Sta­bi­li­tät, den Schutz der Grund­rech­te und die demo­kra­ti­sche Ord­nung eines Staa­tes. Ver­fas­sungs­ju­bi­lä­en wer­den oft mit ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tun­gen, wie Fei­er­lich­kei­ten, Dis­kus­sio­nen, Kon­fe­ren­zen und Publi­ka­tio­nen, began­gen, um das öffent­li­che Bewusst­sein für die Ver­fas­sung und ihre Rol­le in der Gesell­schaft zu stär­ken. Ein Bei­spiel ist das 75. Jubi­lä­um des Grund­ge­set­zes der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land im Jahr 2024.

  • 75 Jah­re Deut­scher Bun­des­tag: Ein Rück­blick auf die ers­te Bun­des­tags­sit­zung und ihre Bedeu­tung

    /

    75 Jah­re Deut­scher Bun­des­tag: Ein Rück­blick auf die ers­te Bun­des­tags­sit­zung und ihre Bedeu­tung

    Vor 75 Jah­ren, am 7. Sep­tem­ber 1949, ver­sam­mel­te sich der ers­te Deut­sche Bun­des­tag zu sei­ner kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung in Bonn. Die­ses his­to­ri­sche Ereig­nis mar­kier­te einen wich­ti­gen Schritt in der Nach­kriegs­ge­schich­te Deutsch­lands. Anläss­lich die­ses Jubi­lä­ums fin­det eine Fei­er­stun­de statt, in der pro­mi­nen­te Poli­ti­ker wie Baum und Mori­na über die Ent­wick­lung und Bedeu­tung des Bun­des­ta­ges spre­chen. Die­ses Jubi­lä­um…

  • 75. Jubi­lä­um des Grund­ge­set­zes: Ein his­to­ri­scher Mei­len­stein und Fest der Demo­kra­tie in Deutsch­land

    /

    75. Jubi­lä­um des Grund­ge­set­zes: Ein his­to­ri­scher Mei­len­stein und Fest der Demo­kra­tie in Deutsch­land

    Am 23. Mai 2024 fei­ert die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land das 75. Jubi­lä­um des Grund­ge­set­zes – ein his­to­ri­scher Mei­len­stein, der die Rei­fe und Bestän­dig­keit der deut­schen Demo­kra­tie wür­digt. Die­ses Ereig­nis bie­tet Anlass, auf die wech­sel­vol­le Geschich­te des Grund­ge­set­zes zurück­zu­bli­cken und des­sen fun­da­men­ta­le Bedeu­tung für unser Land zu reflek­tie­ren. In zahl­rei­chen Städ­ten, ins­be­son­de­re in Ber­lin und Bonn, lau­fen…