Verordnungen

Ver­ord­nun­gen sind recht­li­che Rege­lun­gen, die von staat­li­chen oder über­staat­li­chen Insti­tu­tio­nen erlas­sen wer­den. Sie die­nen dazu, bestimm­te Ver­hal­tens­wei­sen oder Zustän­de zu regeln und sind für die Betrof­fe­nen ver­bind­lich. Ver­ord­nun­gen kön­nen bei­spiels­wei­se im Bereich des Umwelt­schut­zes, der Gesund­heit oder der Ver­kehrs­si­cher­heit erlas­sen wer­den. Sie haben den Zweck, das Zusam­men­le­ben in der Gesell­schaft zu orga­ni­sie­ren und bestimm­te Stan­dards fest­zu­le­gen.

  • Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    /

    Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    Stel­len Sie sich vor, Sie schal­ten Ihren Fern­se­her ein, um die Nach­rich­ten zu sehen, aber der Bild­schirm bleibt schwarz. Oder Sie wol­len Ihr Han­dy auf­la­den, aber die Steck­do­se funk­tio­niert nicht. Oder Sie fah­ren mit dem Zug, aber er bleibt plötz­lich ste­hen. Was ist pas­siert? Die Ant­wort könn­te etwas mit Regel­en­er­gie zu tun haben. Regel­en­er­gie ist eine Art von…