Versammlungsfreiheit

Die Ver­samm­lungs­frei­heit ist ein Grund­recht, das es den Men­schen ermög­licht, sich fried­lich zu ver­sam­meln, um ihre Mei­nun­gen und Inter­es­sen aus­zu­drü­cken. Sie ist ein wesent­li­cher Bestand­teil der Demo­kra­tie und ermög­licht es den Bür­gern, ihre Anlie­gen öffent­lich zu arti­ku­lie­ren und poli­ti­schen Druck aus­zu­üben. Die Ver­samm­lungs­frei­heit kann jedoch ein­ge­schränkt wer­den, wenn die öffent­li­che Sicher­heit oder die Rech­te ande­rer gefähr­det sind.

  • Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt: Coro­na-Ver­samm­lungs­ver­bo­te in Sach­sen waren unver­hält­nis­mä­ßig

    /

    Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt: Coro­na-Ver­samm­lungs­ver­bo­te in Sach­sen waren unver­hält­nis­mä­ßig

    In einem weg­wei­sen­den Urteil vom 21. Juni 2023 (Akten­zei­chen: BVerwG 1 C 34.21) hat das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt ent­schie­den, dass die wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie in Sach­sen ver­häng­ten Ver­samm­lungs­ver­bo­te unver­hält­nis­mä­ßig waren. Die Säch­si­sche Coro­na-Schutz-Ver­ord­nung vom 17. April 2020 hat­te grund­sätz­lich alle Ver­an­stal­tun­gen, Ver­samm­lun­gen und sons­ti­gen Ansamm­lun­gen unter­sagt. Aus­nah­men konn­ten nur durch den zustän­di­gen Land­kreis oder die zustän­di­ge kreis­freie…