Verschmutzung

Ver­schmut­zung bezeich­net die Ein­füh­rung schäd­li­cher Sub­stan­zen oder Ener­gien in die Umwelt, die nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf Öko­sys­te­me, die mensch­li­che Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den haben. Sie kann in ver­schie­de­nen For­men auf­tre­ten, dar­un­ter Luft­ver­schmut­zung, Was­ser­ver­schmut­zung, Boden­ver­schmut­zung und Lärm­be­las­tung. Haupt­quel­len der Ver­schmut­zung sind indus­tri­el­le Akti­vi­tä­ten, Ver­kehr, Land­wirt­schaft und Haus­hal­te. Ver­schmut­zung kann zu schwer­wie­gen­den Umwelt­pro­ble­men wie Kli­ma­wan­del, Bio­di­ver­si­täts­ver­lust, Säu­re­re­gen und Ozon­ab­bau füh­ren. Maß­nah­men zur Bekämp­fung der Ver­schmut­zung umfas­sen die Ein­füh­rung stren­ger Umwelt­vor­schrif­ten, die För­de­rung nach­hal­ti­ger Prak­ti­ken und Tech­no­lo­gien sowie die Sen­si­bi­li­sie­rung der Öffent­lich­keit für die Not­wen­dig­keit des Umwelt­schut­zes.

  • Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    /

    Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bedeutung, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

    Am 22. Mai wird jähr­lich der Inter­na­tio­na­le Tag der bio­lo­gi­schen Viel­falt gefei­ert. Die­ser beson­de­re Tag erin­nert an die Annah­me des Über­ein­kom­mens über die bio­lo­gi­sche Viel­falt im Jahr 1992 und betont die immense Bedeu­tung der bio­lo­gi­schen Viel­falt für unse­re Welt. Von der Nah­rungs­si­cher­heit über medi­zi­ni­sche Res­sour­cen bis hin zur Kli­ma­re­gu­la­ti­on spielt die Bio­di­ver­si­tät eine unver­zicht­ba­re Rol­le…