Verteilungsgerechtigkeit

Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit beschreibt das Prin­zip, mate­ri­el­le und imma­te­ri­el­le Res­sour­cen inner­halb einer Gesell­schaft fair zu ver­tei­len. Dabei geht es dar­um, Chan­cen, Ein­kom­men oder Ver­mö­gen so auf­zu­tei­len, dass sozia­le Ungleich­hei­ten ver­rin­gert und gesell­schaft­li­cher Zusam­men­halt gestärkt wer­den. Ver­schie­de­ne Kon­zep­te wie Bedarfs­ge­rech­tig­keit, Leis­tungs­ge­rech­tig­keit oder Chan­cen­gleich­heit prä­gen die Dis­kus­si­on. Ziel ist es, eine Balan­ce zwi­schen indi­vi­du­el­ler Frei­heit und sozia­ler Ver­ant­wor­tung zu schaf­fen.