Waldbewirtschaftung

Wald­be­wirt­schaf­tung bezeich­net die plan­vol­le Nut­zung, Pfle­ge und Ent­wick­lung von Wäl­dern mit dem Ziel, ihre öko­lo­gi­schen, wirt­schaft­li­chen und sozia­len Funk­tio­nen lang­fris­tig zu sichern. Dazu gehö­ren Maß­nah­men wie Pflan­zung, Durch­fors­tung, Holz­ern­te, Natur­schutz und Wild­ma­nage­ment. Eine nach­hal­ti­ge Wald­be­wirt­schaf­tung sorgt dafür, dass der Wald auch für zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen erhal­ten bleibt und viel­fäl­ti­ge Leis­tun­gen wie Holz­pro­duk­ti­on, Kli­ma­schutz, Erho­lung und Bio­di­ver­si­tät erbrin­gen kann. Sie erfolgt in Deutsch­land in der Regel nach den Prin­zi­pi­en der Nach­hal­tig­keit und unter Berück­sich­ti­gung gesetz­li­cher Vor­ga­ben.