Wasserknappheit

Was­ser­knapp­heit bezeich­net den Zustand, in dem nicht genü­gend Was­ser zur Deckung des Bedarfs einer Bevöl­ke­rung oder Regi­on ver­füg­bar ist. Sie kann durch natür­li­che Fak­to­ren wie Dür­ren oder durch mensch­li­che Ein­flüs­se wie Über­nut­zung, Ver­schmut­zung und inef­fi­zi­en­tes Was­ser­ma­nage­ment ent­ste­hen. Beson­ders betrof­fen sind Regio­nen mit hohem Bevöl­ke­rungs­wachs­tum, inten­si­ver Land­wirt­schaft oder begrenz­ten Was­ser­res­sour­cen. Die Fol­gen rei­chen von gesund­heit­li­chen Pro­ble­men bis hin zu Kon­flik­ten um Was­ser­zu­gang. Nach­hal­ti­ge Lösun­gen wie Was­ser­spa­ren, Recy­cling und inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit sind ent­schei­dend, um Was­ser­knapp­heit zu bewäl­ti­gen.

  • Welt­was­ser­tag 2025: Erhalt der Glet­scher – The­ma, Bedeu­tung und wie Sie hel­fen kön­nen

    /

    Welt­was­ser­tag 2025: Erhalt der Glet­scher – The­ma, Bedeu­tung und wie Sie hel­fen kön­nen

    Der Welt­was­ser­tag 2025 rückt den Erhalt der Glet­scher in den Fokus und lenkt die Auf­merk­sam­keit auf die lebens­wich­ti­ge Rol­le, die die­se Eis­rie­sen für unse­re Was­ser­ver­sor­gung und das glo­ba­le Kli­ma spie­len. Glet­scher sind nicht nur beein­dru­cken­de Natur­denk­mä­ler, son­dern auch rie­si­ge Süß­was­ser­spei­cher, deren Schmelz­was­ser Mil­lio­nen von Men­schen mit Trink­was­ser ver­sorgt, die Land­wirt­schaft ermög­licht und Öko­sys­te­me am Leben…