Weltwassertag

Der Welt­was­ser­tag wird jedes Jahr am 22. März began­gen und rückt die Bedeu­tung von Was­ser sowie den nach­hal­ti­gen Umgang mit Was­ser­res­sour­cen in den Fokus. Die Ver­ein­ten Natio­nen haben die­sen Tag 1993 ins Leben geru­fen, um auf glo­ba­le Was­ser­pro­ble­me wie Was­ser­man­gel, Ver­schmut­zung und den Zugang zu sau­be­rem Trink­was­ser auf­merk­sam zu machen. Jedes Jahr steht der Welt­was­ser­tag unter einem spe­zi­fi­schen Mot­to, das unter­schied­li­che Aspek­te der Was­ser­nut­zung oder des Was­ser­schut­zes beleuch­tet.

  • Welt­was­ser­tag 2025: Erhalt der Glet­scher – The­ma, Bedeu­tung und wie Sie hel­fen kön­nen

    /

    Welt­was­ser­tag 2025: Erhalt der Glet­scher – The­ma, Bedeu­tung und wie Sie hel­fen kön­nen

    Der Welt­was­ser­tag 2025 rückt den Erhalt der Glet­scher in den Fokus und lenkt die Auf­merk­sam­keit auf die lebens­wich­ti­ge Rol­le, die die­se Eis­rie­sen für unse­re Was­ser­ver­sor­gung und das glo­ba­le Kli­ma spie­len. Glet­scher sind nicht nur beein­dru­cken­de Natur­denk­mä­ler, son­dern auch rie­si­ge Süß­was­ser­spei­cher, deren Schmelz­was­ser Mil­lio­nen von Men­schen mit Trink­was­ser ver­sorgt, die Land­wirt­schaft ermög­licht und Öko­sys­te­me am Leben…