Griechenland unternimmt derzeit eine tiefgreifende Transformation, die auf den Säulen der digitalen Innovation und der nachhaltigen Entwicklung ruht. Fernab traditioneller Klischees positioniert sich das Land als Vorreiter in der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Smart-City-Konzepten, um urbanen Herausforderungen zu begegnen und eine lebenswertere Zukunft zu gestalten. Diese ambitionierte Neuausrichtung wird durch eine umfassende Digitalisierungsstrategie, massive Investitionen in grüne Technologien und wegweisende Projekte wie die Smart City Ellinikon vorangetrieben.
Die Griechische KI-Strategie und Digitale Transformation
Die digitale Transformation ist ein Eckpfeiler der griechischen Modernisierungsagenda. Die „Digital Transformation Strategy 2020–2025“, auch bekannt als die „Digital Transformation Bible“, skizziert eine Vision zur vollständigen Digitalisierung des Landes bis 2025. Mit über 400 spezifischen Projekten, die durch 6,4 Milliarden Euro aus dem EU-Wiederaufbaufonds unterstützt werden, zielt diese Strategie darauf ab, sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor zu modernisieren und die digitalen Kompetenzen der Bürger, Pädagogen und Fachkräfte zu stärken.
Ein zentraler Aspekt dieser Strategie ist die Integration fortschrittlicher Technologien. Griechenland hat einen beratenden Ausschuss für eine nationale KI-Strategie ins Leben gerufen, der Experten aus Technologie, Ethik und Wissenschaft zusammenbringt. Diese Initiative unterstreicht das Engagement, KI nicht nur als technisches Werkzeug zu nutzen, sondern auch einen ethischen und regulativen Rahmen zu schaffen, beispielsweise mit den ersten europäischen KI-Regeln im Journalismus. Der Einsatz von KI erstreckt sich bereits auf Bereiche wie die Korruptionsbekämpfung, wo moderne Technologien zur Effizienzsteigerung und Transparenz beitragen. Für Unternehmen spielen Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Big Data Analytics und Cloud Computing eine immer wichtigere Rolle für zukünftiges Wachstum.
Ellinikon: Eine Smart City als Vorzeigeprojekt
Das wohl ehrgeizigste Projekt dieser Transformation ist die Entwicklung von The Ellinikon, Europas größter Smart City, auf dem Gelände des ehemaligen internationalen Flughafens von Athen. Dieses 8 Milliarden Euro teure Stadtentwicklungsprojekt wird nicht nur ein Wohn- und Arbeitsort für Zehntausende Menschen, sondern auch ein Musterbeispiel für nachhaltige und digital vernetzte Stadtentwicklung.
Die Vision für Ellinikon ist eine „Next Generation Smart City“, die Spitzentechnologien wie IoT, KI-Analysen, ein Ultra-Highspeed-Glasfasernetzwerk und vollständiges 5G integriert. Ziel ist es, den Bewohnern und Besuchern ein digital unterstütztes Alltagsleben und ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Intelligente Infrastruktur und Nachhaltigkeit in Ellinikon
Die Stadtplanung in Ellinikon legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Dies manifestiert sich in mehreren Schlüsselbereichen:
- Grüne Infrastruktur: Ellinikon wird Europas größten Küstenpark auf 2 Millionen Quadratmetern beherbergen, der die städtische Gräuel in Athen reduziert und die Biodiversität fördert. Regenwassermanagementsysteme und die Wiederverwendung bestehender Materialien für Wege und Bänke sind Teil des Konzepts.
- Energieeffizienz und Erneuerbare Energien: Intelligente Gebäudemanagementsysteme sollen den Energieverbrauch optimieren, während die Integration erneuerbarer Energiequellen und innovativer Speichersysteme die Stadt weitgehend energieautark machen und ihren CO2-Fußabdruck minimieren sollen.
- Intelligente Verkehrssysteme: Smart Mobility ist ein Kernbestandteil mit intelligenten Parkhilfen, Sharing-Modellen für Fahrräder und E‑Scooter sowie einer Verkehrsplanung, die Fußgänger und Radfahrer priorisiert, um CO2-Emissionen zu reduzieren. IoT-Sensoren und fortschrittliche Datenanalysesysteme optimieren den Verkehrsfluss und steigern die Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs.
- Smart Waste Management: Intelligente Abfallwirtschaftssysteme tragen dazu bei, Recyclingprozesse zu optimieren und die Abfallentsorgung effektiver zu gestalten.
Das gesamte Projekt wird von einem Digital Twin begleitet, der den Ressourcenverbrauch optimieren und die Planung für Veränderungen vorantreiben wird, um die Resilienz der Stadt zu gewährleisten.
KI und nachhaltige Stadtentwicklung über Ellinikon hinaus
Griechenlands Engagement für eine nachhaltige Zukunft geht über Ellinikon hinaus. Die Anwendung von KI in der Stadtplanung ist ein übergreifendes Thema. KI kann Städte dabei unterstützen, Energieeffizienz zu steigern, indem sie den Energieverbrauch von Gebäuden analysiert und optimiert sowie erneuerbare Energien in städtische Netze integriert.
Im Bereich des urbanen Klimamanagements setzt Athen auf „grüne und blaue Infrastruktur“, wie Bäume und Regengärten, um den Hitzeinseleffekt zu mildern und die Folgen starker Regenfälle abzumildern. Diese Projekte werden durch die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt. KI-gestützte Prognosen können zudem die Mobilitätsplanung unterstützen und die Wirtschaftlichkeit von On-Demand-Verkehren bewerten.
Die Kreislaufwirtschaft gewinnt ebenfalls an Bedeutung. Obwohl Griechenland generell noch Herausforderungen bei der Abfallbewirtschaftung und den Recyclingquoten hat, gibt es vielversprechende Initiativen. Die Insel Tilos ist ein Vorreiter mit einem Zero-Waste-Programm, das Kompostierung, Recycling und Wiederverwendung fördert, um eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Ähnliche Ansätze zur Umweltbildung und zum Recycling von Flaschen und Dosen finden sich bereits in anderen Kommunen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der nachhaltigen Entwicklung ist die Förderung erneuerbarer Energien und intelligenter Verkehrssysteme. Griechenland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und investiert massiv in Wind- und Photovoltaikanlagen, Energiespeichersysteme und die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Die Initiative „GR-Öko-Inseln“ zielt darauf ab, griechische Inseln zu Innovationszentren für grüne Wirtschaft, Energieautonomie und digitale Innovation zu machen. Die Insel Astypalea dient als Modellprojekt für klimaneutrale Mobilität, unterstützt durch Partnerschaften mit der Industrie, die auf E‑Mobilität und intelligente Mobilitätslösungen setzen. Das Verbot neuer Verbrennungsmotoren ab 2030 und die ausschließliche Vergabe neuer Taxilizenzen für E‑Fahrzeuge in Athen und Thessaloniki ab 2025 sind klare politische Signale für den Wandel im Verkehrssektor.
Fazit
Griechenland hat eine klare Vision für eine grüne und digitale Zukunft, die durch eine proaktive KI-Strategie und transformative Stadtentwicklungsprojekte wie The Ellinikon untermauert wird. Durch die umfassende Integration von Künstlicher Intelligenz, Internet der Dinge und nachhaltigen Praktiken in den Bereichen Stadtplanung, Energieeffizienz, Verkehr und Kreislaufwirtschaft schafft das Land innovative Lösungen für drängende Umwelt- und Urbanisierungsfragen. Diese Bestrebungen, gepaart mit erheblichen Investitionen und dem politischen Willen zur digitalen Transformation, positionieren Griechenland als einen aufstrebenden Akteur in der europäischen Landschaft der Smart Cities und der nachhaltigen Entwicklung. Die Transformation ist nicht nur technischer Natur, sondern zielt darauf ab, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und eine widerstandsfähige, zukunftsfähige Gesellschaft zu schaffen.
Weiterführende Quellen
https://www.kretatipp.de/ki-beginnt-den-kampf-gegen-die-korruption-in-griechenland/
https://www.ekt.gr/en/news/24627
https://www.digital-chiefs.de/europas-groesste-smart-city-entsteht-in-griechenland/
https://theellinikon.com.gr/en/smart-and-sustainable/smart-city/