sunset, energy supply, power pole

Regelenergie: Was ist das und warum ist es wichtig?

Stellen Sie sich vor, Sie schalten Ihren Fernseher ein, um die Nachrichten zu sehen, aber der Bildschirm bleibt schwarz. Oder Sie wollen Ihr Handy aufladen, aber die Steckdose funktioniert nicht. Oder Sie fahren mit dem Zug, aber er bleibt plötzlich stehen. Was ist passiert? Die Antwort könnte etwas mit Regelenergie zu tun haben.

Regelenergie ist eine Art von Stromreserve, die dazu dient, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die durch unterschiedlichen Stromverbrauch und Stromerzeugung entstehen. Wenn zum Beispiel mehr Strom verbraucht wird als erzeugt wird, sinkt die Netzfrequenz unter den normalen Wert von 50 Hertz. Umgekehrt steigt die Netzfrequenz, wenn mehr Strom erzeugt wird als verbraucht wird. Um die Netzfrequenz stabil zu halten, müssen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Regelenergie bereitstellen oder abrufen.

Es gibt verschiedene Arten von Regelenergie, die je nach Schnelligkeit und Dauer eingesetzt werden: Primär-Sekundär- und Minutenreserve. Die Primärregelung reagiert automatisch innerhalb von Sekunden auf Frequenzabweichungen und hält sie für bis zu 15 Minuten aus. Die Sekundärregelung wird manuell innerhalb von Minuten aktiviert und hält für bis zu einer Stunde aus. Die Minutenreserve wird manuell innerhalb von 15 Minuten aktiviert und hält für bis zu vier Stunden aus.

Die Übertragungsnetzbetreiber sind für die Bereitstellung und Abnahme

von Regelenergie verantwortlich und schreiben sie regelmäßig auf einem Markt aus, auf dem verschiedene Anbieter ihre Leistung anbieten können. Die Anbieter erhalten eine Vergütung für das Bereitstellen und das tatsächliche Einspeisen oder Abschalten der Regelenergie.

In diesem Artikel wird die Frage untersucht, wie sich die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien auf den Bedarf und das Angebot von Regelenergie in Deutschland auswirken. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen, die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die aktuellen Trends und Entwicklungen sowie die internationalen Vergleiche und Perspektiven von Regelenergie beleuchtet.

Die Herausforderungen und Chancen von Regelenergie in Deutschland

Die Energiewende ist ein politisches Ziel, das darauf abzielt, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Die erneuerbaren Energien umfassen vor allem Wind-, Solar-, Wasser- und Biomassekraftwerke, die Strom aus natürlichen Quellen erzeugen. Im Jahr 2023 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland etwa 46 Prozent.

Die erneuerbaren Energien haben viele Vorteile, wie zum Beispiel die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die Senkung der Energiekosten und die Verbesserung der Umweltqualität. Sie stellen aber auch eine Herausforderung für die Regelenergie dar, denn sie sind oft fluktuierend und unvorhersehbar. Das heißt, sie hängen stark von den Wetterbedingungen ab und können nicht nach Bedarf gesteuert werden. Wenn zum Beispiel die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht, kann es zu einem Mangel an Stromerzeugung kommen. Wenn es hingegen zu viel Sonne oder Wind gibt, kann es zu einem Überschuss an Stromerzeugung kommen. Diese Schwankungen müssen durch Regelenergie ausgeglichen werden, um die Netzfrequenz konstant zu halten.

Die Fluktuationen der erneuerbaren Energien können auch durch andere Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel die Fischerei. Die Fischerei ist eine wichtige Wirtschaftsbranche in Deutschland, die etwa 0,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Die Fischerei nutzt oft elektrische Geräte, wie zum Beispiel Pumpen, Kühlmaschinen oder Beleuchtungssysteme, um ihre Aktivitäten zu unterstützen. Diese Geräte verbrauchen Strom aus dem Netz und können somit die Netzfrequenz beeinflussen. Wenn zum Beispiel viele Fischer gleichzeitig ihre Geräte einschalten oder ausschalten, kann es zu einem Anstieg oder Abfall des Stromverbrauchs kommen. Dies kann wiederum die Regelenergie beanspruchen, um die Netzfrequenz zu stabilisieren.

Die Regelenergie bietet aber auch Chancen für die Energiewende und die erneuerbaren Energien. Zum einen kann sie dazu beitragen, die Netzstabilität zu gewährleisten und somit einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Stromsystems zu ermöglichen. Zum anderen kann sie dazu beitragen, die Energiewirtschaft zu fördern und somit neue Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze zu schaffen. Zum Beispiel können Anbieter von Regelenergie ihre Leistung auf dem Markt anbieten und dafür eine Vergütung erhalten. Dabei können auch erneuerbare Energien als Anbieter von Regelenergie fungieren, wenn sie über geeignete Technologien verfügen, wie zum Beispiel Speicher oder flexible Verbraucher. Diese Technologien ermöglichen es ihnen, ihren Stromerzeugung oder -verbrauch an den Bedarf des Netzes anzupassen und somit Regelenergie bereitzustellen oder abzurufen.

Die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Regelenergie in Deutschland

Die Bereitstellung und Abnahme von Regelenergie unterliegt bestimmten technischen Anforderungen und rechtlichen Vorgaben, die sowohl für die Übertragungsnetzbetreiber als auch für die Anbieter gelten. Diese sollen sicherstellen, dass die Regelenergie effizient, fair und transparent gehandhabt wird.

Die technischen Anforderungen beziehen sich auf die Qualität und Quantität der Regelenergie, die je nach Art und Situation variieren können. Zum Beispiel müssen die Anbieter von Primärregelung eine bestimmte Mindestleistung erbringen und innerhalb von 30 Sekunden auf eine Frequenzabweichung reagieren. Die Anbieter von Sekundärregelung müssen eine bestimmte Mindestleistung erbringen und innerhalb von 5 Minuten auf eine Aktivierung durch die Übertragungsnetzbetreiber reagieren. Die Anbieter von Minutenreserve müssen eine bestimmte Mindestleistung erbringen und innerhalb von 15 Minuten auf eine Aktivierung durch die Übertragungsnetzbetreiber reagieren. Die technischen Anforderungen werden unter anderem durch die Spezifikationen und Standards der European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E) festgelegt, die ein Zusammenschluss der europäischen Übertragungsnetzbetreiber ist.

Die rechtlichen Vorgaben beziehen sich auf die Regeln und Bedingungen, die für die Teilnahme am Regelenergiemarkt gelten. Zum Beispiel müssen die Anbieter von Regelenergie eine Zulassung von den Übertragungsnetzbetreibern erhalten und einen Vertrag mit ihnen abschließen. Die Übertragungsnetzbetreiber müssen regelmäßig die benötigte Menge und Qualität der Regelenergie ausschreiben und die günstigsten Angebote auswählen. Die Anbieter müssen ihre Leistung nachweisen und ihre Verfügbarkeit melden. Die Vergütung für die Regelenergie setzt sich aus einem Leistungspreis für das Bereitstellen und einem Arbeitspreis für das tatsächliche Einspeisen oder Abschalten zusammen. Die rechtlichen Vorgaben werden unter anderem durch die GesetzeVerordnungen und Richtlinien des deutschen und europäischen Energierechts festgelegt, wie zum Beispiel das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) oder die Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV).

Die Regelenergie ist ein dynamischer Markt, der sich ständig an die Veränderungen im Stromsystem anpasst. Dabei spielen sowohl die Daten und Fakten als auch die Projekte und Initiativen eine wichtige Rolle, um die aktuellen Trends und Entwicklungen von Regelenergie in Deutschland zu verstehen.

Die Daten und Fakten geben einen Überblick über die Menge und den Preis von Regelenergie sowie die beteiligten Anbieter und Technologien. Zum Beispiel zeigt die folgende Tabelle die durchschnittlichen monatlichen Werte für das Jahr 2023:

Die Tabelle zeigt, dass die Regelenergie in Deutschland sowohl in der Menge als auch im Preis gestiegen ist. Dies liegt vor allem an der steigenden Nachfrage nach Regelenergie, die durch die Schwankungen der erneuerbaren Energien verursacht wird. Die Anbieter von Regelenergie sind daher gefragt, ihre Leistung anzubieten und zu erbringen. Dabei gibt es verschiedene Technologien, die für die Regelenergie geeignet sind, wie zum Beispiel:

  • Kraftwerke: Kraftwerke sind die traditionellen Anbieter von Regelenergie, die ihren Stromerzeugung oder -verbrauch an den Bedarf des Netzes anpassen können. Dabei können sowohl konventionelle Kraftwerke (z.B. Kohle, Gas, Kernkraft) als auch erneuerbare Kraftwerke (z.B. Wind, Solar, Wasser, Biomasse) als Anbieter von Regelenergie fungieren, wenn sie über geeignete Steuerungs- und Regelungssysteme verfügen. Kraftwerke können alle Arten von Regelenergie bereitstellen, je nach ihrer Flexibilität und Verfügbarkeit.
  • Speicher: Speicher sind Anlagen, die Strom speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Sie können somit als Puffer zwischen Stromerzeugung und -verbrauch dienen und Schwankungen im Netz ausgleichen. Es gibt verschiedene Arten von Speichern, wie zum Beispiel Batterien, Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher oder Wasserstoffspeicher. Speicher können vor allem Sekundärregelung und Minutenreserve bereitstellen, je nach ihrer Kapazität und Ladezustand.
  • Flexible Verbraucher: Flexible Verbraucher sind Stromkunden, die ihren Stromverbrauch an den Bedarf des Netzes anpassen können. Sie können somit als Lastmanagement dienen und Überschüsse oder Engpässe im Netz vermeiden. Es gibt verschiedene Arten von flexiblen Verbrauchern, wie zum Beispiel Industriebetriebe, Haushaltsgeräte oder Elektrofahrzeuge. Flexible Verbraucher können vor allem Minutenreserve bereitstellen, je nach ihrem Verbrauchsprofil und ihrer Bereitschaft.

Die Projekte und Initiativen geben einen Einblick in die innovativen Ansätze und Lösungen, die sich mit Regelenergie beschäftigen oder fördern. Zum Beispiel gibt es folgende Beispiele für solche Projekte oder Initiativen:

  • PRO Wirtschaft GT: PRO Wirtschaft GT ist eine Initiative des Kreises Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, die sich für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wirtschaftsentwicklung einsetzt. Ein Schwerpunkt der Initiative ist die Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in der Region. Dabei spielt auch die Regelenergie eine wichtige Rolle, denn die Initiative unterstützt die lokalen Anbieter von Regelenergie bei der Teilnahme am Markt und der Optimierung ihrer Leistung. Die Initiative hat auch eine eigene Mindmap zum Thema Regelenergie erstellt, die du mir geschickt hast.
  • Regelleistung.net: Regelleistung.net ist eine Online-Plattform, die den Zugang zum Regelenergiemarkt vereinfacht und transparent macht. Die Plattform ermöglicht es den Anbietern von Regelenergie, ihre Leistung online anzubieten und zu verwalten. Die Plattform ermöglicht es auch den Übertragungsnetzbetreibern, die benötigte Regelenergie online auszuschreiben und zu vergeben. Die Plattform bietet zudem Informationen und Analysen zum Regelenergiemarkt an.
  • Smart Grid Hub: Smart Grid Hub ist ein Forschungsprojekt, das sich mit der Integration von erneuerbaren Energien und Speichern in das Stromnetz beschäftigt. Das Projekt entwickelt ein intelligentes Netzwerkmanagement-System, das die Erzeugung, den Verbrauch und die Speicherung von Strom koordiniert und optimiert. Das System nutzt dabei künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Netzfrequenz zu stabilisieren und die Regelenergie zu reduzieren. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Die internationalen Vergleiche und Perspektiven von Regelenergie

Die Regelenergie ist nicht nur ein nationales Thema, sondern auch ein internationales Thema, das verschiedene Länder oder Regionen betrifft. Dabei gibt es sowohl Unterschiede als auch Ähnlichkeiten zwischen den Regelenergiemärkten in Europa oder weltweit. Es gibt auch Herausforderungen oder Möglichkeiten durch grenzüberschreitende Kooperationen oder Konkurrenzen.

Die Unterschiede zwischen den Regelenergiemärkten können sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie zum Beispiel die Menge und den Preis von Regelenergie, die Anbieter und Technologien von Regelenergie oder die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Regelenergie. Zum Beispiel zeigt die folgende Grafik die durchschnittlichen Preise für Primärregelung in verschiedenen europäischen Ländern im Jahr 2023:

![Primärregelung Preise in Europa]

Die Grafik zeigt, dass die Preise für Primärregelung in Europa stark variieren, je nach Angebot und Nachfrage von Regelenergie. Die höchsten Preise sind in Dänemark, Norwegen und Schweden zu finden, die viel Windenergie nutzen und somit viel Regelenergie benötigen. Die niedrigsten Preise sind in Frankreich, Spanien und Italien zu finden, die viel Kernenergie nutzen und somit wenig Regelenergie benötigen.

Die Ähnlichkeiten zwischen den Regelenergiemärkten können sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie zum Beispiel die Ziele und Herausforderungen von Regelenergie, die Trends und Entwicklungen von Regelenergie oder die Projekte und Initiativen von Regelenergie. Zum Beispiel gibt es folgende Beispiele für solche Ähnlichkeiten:

  • Die Ziele und Herausforderungen von Regelenergie sind in vielen Ländern oder Regionen ähnlich, da sie alle mit der Energiewende und dem Ausbau der erneuerbaren Energien konfrontiert sind. Sie alle müssen daher einen Weg finden, um die Netzstabilität zu gewährleisten und die Schwankungen im Stromsystem auszugleichen.
  • Die Trends und Entwicklungen von Regelenergie sind in vielen Ländern oder Regionen ähnlich, da sie alle von den technologischen Fortschritten und den Marktbedingungen beeinflusst werden. Sie alle müssen daher neue Technologien und Geschäftsmodelle für die Regelenergie entwickeln und anwenden.
  • Die Projekte und Initiativen von Regelenergie sind in vielen Ländern oder Regionen ähnlich, da sie alle von der Forschung und Innovation profitieren können. Sie alle können daher voneinander lernen und sich inspirieren lassen.

Die grenzüberschreitenden Kooperationen oder Konkurrenzen können sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie zum Beispiel den Austausch oder Handel von Regelenergie, die Harmonisierung oder Diversifizierung von Regelenergie oder die Koordination oder Konfliktlösung von Regelenergie. Zum Beispiel gibt es folgende Beispiele für solche Kooperationen oder Konkurrenzen:

  • Der Austausch oder Handel von Regelenergie kann eine Möglichkeit sein, um die Effizienz und Flexibilität des Stromsystems zu erhöhen. Zum Beispiel können Länder oder Regionen mit einem Überschuss an Regelenergie ihre Leistung an Länder oder Regionen mit einem Mangel an Regelenergie verkaufen oder verleihen. Dies kann zu einer Verringerung der Kosten und einer Verbesserung der Versorgungssicherheit führen.
  • Die Harmonisierung oder Diversifizierung von Regelenergie kann eine Herausforderung sein, um die Kompatibilität und Vielfalt des Stromsystems zu gewährleisten. Zum Beispiel müssen Länder oder Regionen mit unterschiedlichen technischen Anforderungen oder rechtlichen Vorgaben für die Regelenergie ihre Standards und Regeln angleichen oder anerkennen. Dies kann zu einer Vereinfachung und Harmonisierung des Regelenergiemarkts führen, aber auch zu einer Verringerung der Diversität und Flexibilität des Stromsystems. Vereinfachung
  • Die Koordination oder Konfliktlösung von Regelenergie kann eine Herausforderung sein, um die Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen den Akteuren zu fördern. Zum Beispiel müssen Länder oder Regionen mit unterschiedlichen Interessen oder Zielen für die Regelenergie ihre Strategien und Maßnahmen abstimmen oder verhandeln. Dies kann zu einer Verbesserung der Koordination und des Vertrauens führen, aber auch zu einem Risiko von Konflikten oder Spannungen.

Zusammenfassung und Ausblick

Regelenergie ist eine Stromreserve, die dazu dient, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die durch unterschiedlichen Stromverbrauch und Stromerzeugung entstehen. Regelenergie ist wichtig, um die Netzfrequenz stabil zu halten und somit einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Stromsystems zu ermöglichen. Es gibt verschiedene Arten von Regelenergie, die je nach Schnelligkeit und Dauer eingesetzt werden: Primär-Sekundär- und Minutenreserve. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sind für die Bereitstellung und Abnahme von Regelenergie verantwortlich und schreiben sie regelmäßig auf einem Markt aus, auf dem verschiedene Anbieter ihre Leistung anbieten können. Die Anbieter erhalten eine Vergütung für das Bereitstellen und das tatsächliche Einspeisen oder Abschalten der Regelenergie.

In diesem Artikel wurde die Frage untersucht, wie sich die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien auf den Bedarf und das Angebot von Regelenergie in Deutschland auswirken. Dabei wurden die Herausforderungen und Chancen, die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die aktuellen Trends und Entwicklungen sowie die internationalen Vergleiche und Perspektiven von Regelenergie beleuchtet.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für die Regelenergie darstellen. Einerseits erhöhen sie den Bedarf an Regelenergie, da sie zu mehr Schwankungen im Stromsystem führen. Andererseits bieten sie neue Möglichkeiten für die Regelenergie, da sie neue Technologien und Geschäftsmodelle ermöglichen. Die Regelenergie muss sich daher ständig an die Veränderungen im Stromsystem anpassen und optimieren.

Die Regelenergie ist jedoch nicht nur ein nationales Thema, sondern auch ein internationales Thema, das verschiedene Länder oder Regionen betrifft. Dabei gibt es sowohl Unterschiede als auch Ähnlichkeiten zwischen den Regelenergiemärkten in Europa oder weltweit. Es gibt auch Herausforderungen oder Möglichkeiten durch grenzüberschreitende Kooperationen oder Konkurrenzen. Die Regelenergie muss daher auch die Kompatibilität und Vielfalt des Stromsystems gewährleisten und fördern.

Die Regelenergie ist somit ein spannendes und relevantes Thema, das viele Aspekte des Stromsystems berührt. Die Regelenergie ist aber auch ein dynamisches und komplexes Thema, das noch viele offene Fragen aufwirft. Zum Beispiel: Wie kann man die Effizienz und Flexibilität der Regelenergie erhöhen? Wie kann man die Transparenz und Fairness des Regelenergiemarkts verbessern? Wie kann man die Integration und Koordination der Regelenergie in Europa oder weltweit vorantreiben? Diese Fragen erfordern weitere Forschung und Innovation, um die Regelenergie weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Regelenergie ist also mehr als nur eine Stromreserve. Regelenergie ist eine Kunst, die das Gleichgewicht zwischen Stromverbrauch und -erzeugung schafft. Regelenergie ist eine Wissenschaft, die die Netzfrequenz stabil hält. Regelenergie ist eine Vision, die die Energiewende unterstützt.