Balanced Scorecard (BSC)

Die Balan­ced Score­card (BSC) ist ein Manage­men­tin­stru­ment, das Unter­neh­men dabei unter­stützt, ihre Zie­le und Stra­te­gien in vier Per­spek­ti­ven zu mes­sen und zu ver­fol­gen: Finan­zen, Kun­den, inter­ne Pro­zes­se und Ler­nen & Ent­wick­lung. Sie hilft, eine aus­ge­wo­ge­ne Sicht auf die Leis­tung eines Unter­neh­mens zu erhal­ten, indem sie finan­zi­el­le Kenn­zah­len mit nicht-finan­zi­el­len Indi­ka­to­ren ver­knüpft. Die BSC för­dert die Kom­mu­ni­ka­ti­on und Aus­rich­tung inner­halb der Orga­ni­sa­ti­on, indem sie kla­re Mess­grö­ßen für ver­schie­de­ne Aspek­te der Leis­tung lie­fert und eine bes­se­re Stra­te­gie­um­set­zung ermög­licht.

  • Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    /

    Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    Nach­hal­tig­keit ist das Schlag­wort der Stun­de — und das aus gutem Grund. In einer Welt, die sich mit glo­ba­ler Erwär­mung, Umwelt­ver­schmut­zung und sozia­len Ungleich­hei­ten aus­ein­an­der­setzt, sind die For­de­run­gen nach nach­hal­ti­ge­ren Prak­ti­ken in allen Aspek­ten des Lebens, ein­schließ­lich des Geschäfts­be­triebs, lau­ter denn je. Vor die­sem Hin­ter­grund fin­det das Kon­zept des nach­hal­ti­gen Pro­zess­ma­nage­ments zuneh­mend Beach­tung. Dabei han­delt…