Beteiligung

Betei­li­gung bezeich­net die akti­ve Mit­wir­kung von Men­schen an gesell­schaft­li­chen, poli­ti­schen oder orga­ni­sa­to­ri­schen Pro­zes­sen. Sie ermög­licht es Indi­vi­du­en und Grup­pen, ihre Per­spek­ti­ven, Inter­es­sen und Ideen ein­zu­brin­gen und Ent­schei­dun­gen mit­zu­ge­stal­ten. Betei­li­gung stärkt demo­kra­ti­sche Struk­tu­ren, för­dert sozia­le Gerech­tig­keit und schafft Trans­pa­renz. In Bil­dung, Stadt­ent­wick­lung oder Arbeits­welt gilt sie als Schlüs­sel für nach­hal­ti­ge und inklu­si­ve Ver­än­de­rung.

  • UN-Kinderrechtskonvention: Rechte für Kinder weltweit

    /

    UN-Kinderrechtskonvention: Rechte für Kinder weltweit

    Erfahre alles über die UN-Kinderrechtskonvention: Entstehung, Kernrechte, Umsetzung und Herausforderungen für Kinder weltweit.

  • Wälder und Innovation: Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft

    /

    Wälder und Innovation: Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft

    Heu­te, am 21. März 2024, steht der Inter­na­tio­na­le Tag des Wal­des im Zei­chen von „Wäl­dern und Inno­va­ti­on“. Die­se The­ma­tik unter­streicht die essen­ti­el­le Rol­le der Wäl­der in der glo­ba­len Öko­lo­gie und wie inno­va­ti­ve Ansät­ze zur nach­hal­ti­gen Nut­zung und zum Schutz die­ser lebens­wich­ti­gen Res­sour­cen bei­tra­gen kön­nen. Wäl­der bie­ten nicht nur einen Lebens­raum für unzäh­li­ge Spe­zi­es, son­dern sind…