Big Data

Big Data bezieht sich auf extrem gro­ße Men­gen an struk­tu­rier­ten und unstruk­tu­rier­ten Daten, die so umfang­reich sind, dass her­kömm­li­che Daten­ver­ar­bei­tungs-Tools und ‑Tech­ni­ken ihnen nicht gewach­sen sind. Die­se Daten kön­nen aus ver­schie­de­nen Quel­len stam­men, etwa aus sozia­len Medi­en, Sen­so­ren, wis­sen­schaft­li­chen Expe­ri­men­ten oder Geschäfts­trans­ak­tio­nen. Big Data ermög­licht tie­fe­re und umfas­sen­de­re Ana­ly­sen, um Mus­ter, Trends und Zusam­men­hän­ge zu erken­nen, die bei klei­ne­ren Daten­men­gen mög­li­cher­wei­se nicht sicht­bar wären.

  • New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    /

    New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del. Mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien und dem rasan­ten Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung hat sich die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Kon­text sind die Kon­zep­te von Arbeit 4.0 und New Work ent­stan­den, die eine neue Per­spek­ti­ve auf die Gestal­tung unse­rer Arbeits­welt bie­ten. In die­sem…