Bildungspolitik

Bil­dungs­po­li­tik umfasst die Gestal­tung und Ver­wal­tung des Bil­dungs­we­sens, ein­schließ­lich Schu­len, Hoch­schu­len und Wei­ter­bil­dung. In Deutsch­land liegt die Ver­ant­wor­tung dafür haupt­säch­lich bei den Bun­des­län­dern, was zu regio­na­len Unter­schie­den führt. The­men wie Lehr­kräf­te­man­gel, Digi­ta­li­sie­rung und sozia­le Gerech­tig­keit ste­hen oft im Fokus. Aktu­ell for­dert die Gewerk­schaft Erzie­hung und Wis­sen­schaft (GEW) mas­si­ve Inves­ti­tio­nen, um Her­aus­for­de­run­gen wie unzu­rei­chen­de Aus­stat­tung und wach­sen­de sozia­le Ungleich­heit zu bewäl­ti­gen

  • GEW for­dert 130 Mil­li­ar­den Euro für Bil­dung: So soll die Finan­zie­rung ver­bes­sert wer­den

    /

    GEW for­dert 130 Mil­li­ar­den Euro für Bil­dung: So soll die Finan­zie­rung ver­bes­sert wer­den

    Die Gewerk­schaft Erzie­hung und Wis­sen­schaft (GEW) for­dert ange­sichts der immensen Her­aus­for­de­run­gen im deut­schen Bil­dungs­sys­tem eine mas­si­ve Inves­ti­ti­on von 130 Mil­li­ar­den Euro. Die­se For­de­rung kommt zu einem Zeit­punkt, an dem Lehr­kräf­te­man­gel, unzu­rei­chen­de Aus­stat­tung und wach­sen­de sozia­le Ungleich­heit die Qua­li­tät der Bil­dung gefähr­den. Die GEW argu­men­tiert, dass nur durch solch eine umfas­sen­de Inves­ti­ti­on die drän­gends­ten Pro­ble­me gelöst…