Biodiversität

Bio­di­ver­si­tät, auch bio­lo­gi­sche Viel­falt genannt, umfasst die Viel­falt des Lebens auf der Erde auf gene­ti­scher, Arten- und Öko­sys­tem­ebe­ne. Sie umfasst die Varia­bi­li­tät inner­halb und zwi­schen den Arten sowie die Viel­falt der Lebens­räu­me und Öko­sys­te­me. Hohe Bio­di­ver­si­tät trägt zur Sta­bi­li­tät und Resi­li­enz von Öko­sys­te­men bei und bie­tet zahl­rei­che Öko­sys­tem­dienst­leis­tun­gen, wie Bestäu­bung, Was­ser­rei­ni­gung, Nähr­stoff­kreis­läu­fe und Kli­ma­re­gu­la­ti­on. Bio­di­ver­si­tät ist ent­schei­dend für die Nah­rungs­si­cher­heit, die medi­zi­ni­sche For­schung und das kul­tu­rel­le und wirt­schaft­li­che Wohl der Men­schen. Bedro­hun­gen wie Habi­tat­ver­lust, Kli­ma­wan­del, Ver­schmut­zung und Über­nut­zung gefähr­den die Bio­di­ver­si­tät. Maß­nah­men zum Schutz der Bio­di­ver­si­tät umfas­sen den Erhalt natür­li­cher Lebens­räu­me, nach­hal­ti­ge Nut­zung von Res­sour­cen und inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit.

  • Welt­bi­e­nen­tag 2024: War­um Bie­nen für unser Öko­sys­tem unver­zicht­bar sind

    /

    Welt­bi­e­nen­tag 2024: War­um Bie­nen für unser Öko­sys­tem unver­zicht­bar sind

    Der Welt­bi­e­nen­tag 2024 am 20. Mai 2024 nähert sich – ein Datum, das nicht nur Imker, son­dern auch Natur­schüt­zer und Lai­en auf der gan­zen Welt als einen Wen­de­punkt für das Bewusst­sein um unse­re sum­men­den Freun­de betrach­ten. Die­ser Tag, der jähr­lich am 20. Mai zele­briert wird, stellt eine her­vor­ra­gen­de Gele­gen­heit dar, die enor­me Bedeu­tung der Bie­nen…