Corporate Social Responsibility (CSR)

Cor­po­ra­te Social Respon­si­bi­li­ty (CSR) bezeich­net die Ver­ant­wor­tung von Unter­neh­men, über die gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen hin­aus sozi­al, öko­lo­gisch und öko­no­misch nach­hal­tig zu han­deln. Dies umfasst Maß­nah­men wie umwelt­freund­li­che Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se, fai­re Arbeits­be­din­gun­gen, Enga­ge­ment in der Gemein­schaft und ethi­sche Geschäfts­prak­ti­ken. Ziel von CSR ist es, posi­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf Gesell­schaft und Umwelt zu erzie­len und gleich­zei­tig den lang­fris­ti­gen Geschäfts­er­folg zu sichern. CSR trägt dazu bei, das Ver­trau­en der Stake­hol­der zu stär­ken und die Repu­ta­ti­on des Unter­neh­mens zu ver­bes­sern.

  • Was ist eigent­lich Nach­hal­tig­keits­recht?

    /

    Was ist eigent­lich Nach­hal­tig­keits­recht?

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein Rand­the­ma mehr, son­dern ein zen­tra­ler Pfei­ler moder­ner Unter­neh­mens­füh­rung und Com­pli­ance. Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Nach­hal­tig­keits­recht zielt dar­auf ab, die Ver­an­ke­rung von ESG-Prin­zi­pi­en (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) in der Wirt­schaft zu beleuch­ten und Unter­neh­men einen Weg­wei­ser für eine zukunfts­fä­hi­ge Wirt­schaft zu bie­ten. Ange­sichts der zuneh­men­den Dring­lich­keit, wirt­schaft­li­ches Han­deln an den Grund­sät­zen der Nach­hal­tig­keit…