COVID-19

COVID-19 ist eine anste­cken­de Krank­heit, die durch das neu­ar­ti­ge Coro­na­vi­rus SARS-CoV‑2 ver­ur­sacht wird. Die Krank­heit wur­de erst­mals Ende 2019 in Wuhan, Chi­na, iden­ti­fi­ziert und hat sich seit­dem welt­weit ver­brei­tet, was zu einer glo­ba­len Pan­de­mie führ­te. Sym­pto­me von COVID-19 kön­nen Fie­ber, Hus­ten, Atem­be­schwer­den und in schwe­ren Fäl­len Lun­gen­ent­zün­dun­gen und Organ­ver­sa­gen umfas­sen. Zur Ein­däm­mung der Ver­brei­tung wur­den Maß­nah­men wie sozia­le Distan­zie­rung, Mas­ken­pflicht, Hygie­ne­re­geln und Impf­kam­pa­gnen ergrif­fen. Die Pan­de­mie hat erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf die öffent­li­che Gesund­heit, Wirt­schaft und sozia­le Struk­tu­ren welt­weit. Wis­sen­schaft­ler und Gesund­heits­exper­ten arbei­ten wei­ter­hin an der Erfor­schung und Bekämp­fung des Virus sowie an der Ent­wick­lung und Ver­tei­lung von Impf­stof­fen.

  • Urtei­le des BAG zur Impf­pflicht: Lohn­an­spruch und Abmah­nung bei Ver­stoß

    /

    Urtei­le des BAG zur Impf­pflicht: Lohn­an­spruch und Abmah­nung bei Ver­stoß

    Die COVID-19-Pan­de­mie hat nicht nur die öffent­li­che Gesund­heit, son­dern auch das Arbeits­recht auf den Prüf­stand gestellt. Beson­ders inter­es­sant sind zwei kürz­li­che Urtei­le des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG), die zei­gen, wie tief­grei­fend die ein­rich­tungs­be­zo­ge­ne Impf­pflicht in arbeits­recht­li­che Ent­schei­dun­gen ein­greift. Hier sind die wich­tigs­ten Erkennt­nis­se aus den Fäl­len 5 AZR 192/23 und 5 AZR 167/23. Die Fra­ge, ob Arbeit­ge­ber…

  • Die Work-Life-Balan­ce im Wan­del: Fle­xi­bi­li­tät, Home-Office und Gesund­heit am Arbeits­platz

    /

    Die Work-Life-Balan­ce im Wan­del: Fle­xi­bi­li­tät, Home-Office und Gesund­heit am Arbeits­platz

    Die Work-Life-Balan­ce ist ein wesent­li­cher Fak­tor für Arbeits­zu­frie­den­heit und Lebens­qua­li­tät. Seit der Covid-19-Pan­de­mie hat die­se Balan­ce eine neue Dimen­si­on und Dring­lich­keit erlangt. Mit dem Über­gang zum Home-Office wur­den die Gren­zen zwi­schen Berufs- und Pri­vat­le­ben zuneh­mend ver­wischt und die Not­wen­dig­keit, die­se erneut zu defi­nie­ren und zu stär­ken, ist unüber­seh­bar gewor­den. Die Pan­de­mie hat uns nicht nur…

  • Neue Wege zum Glück: War­um Deutsch­land im Hap­pi­ness-Ran­king zurück­ge­fal­len ist

    /

    Neue Wege zum Glück: War­um Deutsch­land im Hap­pi­ness-Ran­king zurück­ge­fal­len ist

    Der jähr­lich ver­öf­fent­lich­te World Hap­pi­ness Report wirft ein Licht auf das Glücks­emp­fin­den der Men­schen welt­weit, basie­rend auf ver­schie­de­nen Fak­to­ren wie sozia­ler Unter­stüt­zung, Ein­kom­men und Lebens­er­war­tung. Deutsch­land, einst unter den Top-Natio­nen, hat in der jüngs­ten Aus­ga­be an Boden ver­lo­ren. Die­ser Arti­kel unter­sucht die Grün­de für die­sen Rück­gang und bie­tet Ein­bli­cke, wie sich das Wohl­be­fin­den ver­bes­sern lässt.…