Datenschutz im Arbeitsvertrag

Daten­schutz im Arbeits­ver­trag bezieht sich auf Klau­seln und Bestim­mun­gen, die den Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Mit­ar­bei­ter regeln. Die­se Klau­seln infor­mie­ren die Mit­ar­bei­ter dar­über, wel­che Daten erho­ben, gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, zu wel­chem Zweck und wie lan­ge die­se Daten auf­be­wahrt wer­den. Sie legen fest, wel­che Rech­te die Mit­ar­bei­ter in Bezug auf ihre Daten haben, ein­schließ­lich des Rechts auf Aus­kunft, Berich­ti­gung und Löschung. Zudem beschrei­ben sie die Maß­nah­men, die der Arbeit­ge­ber ergreift, um den Schutz die­ser Daten zu gewähr­leis­ten. Daten­schutz­klau­seln im Arbeits­ver­trag stel­len sicher, dass die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Ein­klang mit gesetz­li­chen Vor­ga­ben wie der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) erfolgt und för­dern Trans­pa­renz und Ver­trau­en zwi­schen Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer.

  • Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    /

    Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    Daten­schutz ist das Gebot der Stun­de in unse­rer zuneh­mend ver­netz­ten Welt. Mit der Digi­ta­li­sie­rung wach­sen nicht nur die Mög­lich­kei­ten, son­dern auch die Risi­ken für die Pri­vat­sphä­re. Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) bil­det das Rück­grat des Daten­schut­zes in Euro­pa und stellt Unter­neh­men vor die Her­aus­for­de­rung, ihre Daten­ver­ar­bei­tungs­prak­ti­ken zu über­den­ken. Die­se Ver­ord­nung hat weit­rei­chen­de Fol­gen, da sie stren­ge Rege­lun­gen…