Datenschutzgesetze

Daten­schutz­ge­set­ze sind recht­li­che Rege­lun­gen, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und die Pri­vat­sphä­re von Indi­vi­du­en gewähr­leis­ten. Sie legen fest, wie Daten erho­ben, ver­ar­bei­tet, gespei­chert und wei­ter­ge­ge­ben wer­den dür­fen und wel­che Rech­te die betrof­fe­nen Per­so­nen haben. Bekann­te Daten­schutz­ge­set­ze sind die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) in der Euro­päi­schen Uni­on und der Cali­for­nia Con­su­mer Pri­va­cy Act (CCPA) in den USA. Die­se Geset­ze sol­len den Miss­brauch von Daten ver­hin­dern und die Trans­pa­renz sowie die Ver­ant­wor­tung im Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erhö­hen.

  • Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    /

    Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    Daten­schutz ist das Gebot der Stun­de in unse­rer zuneh­mend ver­netz­ten Welt. Mit der Digi­ta­li­sie­rung wach­sen nicht nur die Mög­lich­kei­ten, son­dern auch die Risi­ken für die Pri­vat­sphä­re. Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) bil­det das Rück­grat des Daten­schut­zes in Euro­pa und stellt Unter­neh­men vor die Her­aus­for­de­rung, ihre Daten­ver­ar­bei­tungs­prak­ti­ken zu über­den­ken. Die­se Ver­ord­nung hat weit­rei­chen­de Fol­gen, da sie stren­ge Rege­lun­gen…