Datenspeicherung

Daten­spei­che­rung bezeich­net den Pro­zess des Auf­be­wah­rens von Daten auf phy­si­schen oder digi­ta­len Medi­en, um sie für zukünf­ti­gen Zugriff und Nut­zung ver­füg­bar zu machen. Dies kann in Form von Fest­plat­ten, SSDs, Cloud-Spei­chern oder Daten­ban­ken erfol­gen. Wich­ti­ge Aspek­te der Daten­spei­che­rung sind Sicher­heit, Ver­füg­bar­keit und Inte­gri­tät der Daten. Effek­ti­ve Daten­spei­che­rungs­lö­sun­gen gewähr­leis­ten, dass Infor­ma­tio­nen geschützt, schnell abruf­bar und zuver­läs­sig gesi­chert sind, um Daten­ver­lust oder ‑beschä­di­gung zu ver­mei­den.

  • Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    /

    Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    Daten­schutz ist das Gebot der Stun­de in unse­rer zuneh­mend ver­netz­ten Welt. Mit der Digi­ta­li­sie­rung wach­sen nicht nur die Mög­lich­kei­ten, son­dern auch die Risi­ken für die Pri­vat­sphä­re. Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) bil­det das Rück­grat des Daten­schut­zes in Euro­pa und stellt Unter­neh­men vor die Her­aus­for­de­rung, ihre Daten­ver­ar­bei­tungs­prak­ti­ken zu über­den­ken. Die­se Ver­ord­nung hat weit­rei­chen­de Fol­gen, da sie stren­ge Rege­lun­gen…