Datenzugriff

Daten­zu­griff bezeich­net die Berech­ti­gung und Fähig­keit, auf gespei­cher­te Daten in einem Com­pu­ter­sys­tem oder einer Daten­bank zuzu­grei­fen und die­se zu nut­zen. Er umfasst ver­schie­de­ne Berech­ti­gungs­stu­fen, die bestim­men, wer wel­che Daten lesen, bear­bei­ten oder löschen kann. Sicher­heits­tech­no­lo­gien wie Authen­ti­fi­zie­rung, Auto­ri­sie­rung und Ver­schlüs­se­lung sor­gen dafür, dass nur berech­tig­te Per­so­nen auf sen­si­ble Daten zugrei­fen kön­nen. Effek­ti­ver Daten­zu­griff ist ent­schei­dend für die Daten­si­cher­heit und die effi­zi­en­te Nut­zung von Infor­ma­tio­nen inner­halb einer Orga­ni­sa­ti­on.

  • Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    /

    Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    Daten­schutz ist das Gebot der Stun­de in unse­rer zuneh­mend ver­netz­ten Welt. Mit der Digi­ta­li­sie­rung wach­sen nicht nur die Mög­lich­kei­ten, son­dern auch die Risi­ken für die Pri­vat­sphä­re. Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) bil­det das Rück­grat des Daten­schut­zes in Euro­pa und stellt Unter­neh­men vor die Her­aus­for­de­rung, ihre Daten­ver­ar­bei­tungs­prak­ti­ken zu über­den­ken. Die­se Ver­ord­nung hat weit­rei­chen­de Fol­gen, da sie stren­ge Rege­lun­gen…