Einwilligung

Ein­wil­li­gung ist die aus­drück­li­che Zustim­mung einer Per­son zu einer bestimm­ten Hand­lung oder Ver­ein­ba­rung, nach­dem sie über alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen und mög­li­chen Kon­se­quen­zen auf­ge­klärt wur­de. Die­se Zustim­mung muss frei­wil­lig und ohne Zwang erfol­gen, und die Per­son muss die Fähig­keit haben, die Ent­schei­dung zu ver­ste­hen und zu tref­fen. Im recht­li­chen Kon­text ist Ein­wil­li­gung oft erfor­der­lich für medi­zi­ni­sche Behand­lun­gen, Daten­er­he­bung und ‑ver­ar­bei­tung sowie Ver­trä­ge. Die Ein­wil­li­gung stellt sicher, dass die Rech­te und Auto­no­mie der betrof­fe­nen Per­son respek­tiert und geschützt wer­den.

  • Ein­schu­lungs­fo­tos im Wan­del: Von der Tra­di­ti­on zur DSGVO-Her­aus­for­de­rung

    /

    Ein­schu­lungs­fo­tos im Wan­del: Von der Tra­di­ti­on zur DSGVO-Her­aus­for­de­rung

    In der Ver­gan­gen­heit waren Ein­schu­lungs­fo­tos eine unpro­ble­ma­ti­sche und weit ver­brei­te­te Tra­di­ti­on. Die stol­zen Eltern hiel­ten den wich­ti­gen Moment der Ein­schu­lung ihrer Kin­der fest und teil­ten die Bil­der oft mit der Fami­lie und Freun­den. Doch mit der Ein­füh­rung der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) hat sich die­se Pra­xis erheb­lich ver­än­dert. Die recht­li­chen Anfor­de­run­gen sind gestie­gen, und vie­le Eltern und…

  • Balan­ce­akt zwi­schen Über­wa­chung und Pri­vat­sphä­re: Der Ein­fluss der Digi­ta­li­sie­rung am Arbeits­platz

    /

    Balan­ce­akt zwi­schen Über­wa­chung und Pri­vat­sphä­re: Der Ein­fluss der Digi­ta­li­sie­rung am Arbeits­platz

    Die Arbeits­welt befin­det sich im stän­di­gen Wan­del, vor­an­ge­trie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Inter­es­sen und die Sicher­heit des Betriebs zu wah­ren, wäh­rend gleich­zei­tig die Pri­vat­sphä­re und die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Mit­ar­bei­ter geschützt wer­den müs­sen. Die Ein­füh­rung von Über­wa­chungs­tech­no­lo­gien – von Video­über­wa­chung bis E‑Mail- und Inter­net­kon­trol­len – hat eine Debat­te über…