Entscheidung

Eine Ent­schei­dung ist der Pro­zess der Aus­wahl einer Opti­on oder eines Kur­ses von Hand­lun­gen aus meh­re­ren mög­li­chen Alter­na­ti­ven. Die­ser Pro­zess kann sowohl intui­tiv als auch ana­ly­tisch erfol­gen und beinhal­tet das Abwä­gen von Vor- und Nach­tei­len, Risi­ken und Chan­cen. Ent­schei­dun­gen sind zen­tral für das per­sön­li­che, beruf­li­che und gesell­schaft­li­che Leben und beein­flus­sen die Rich­tung und das Ergeb­nis von Hand­lun­gen. Gute Ent­schei­dun­gen basie­ren auf aus­rei­chen­den Infor­ma­tio­nen, kla­ren Zie­len und einer struk­tu­rier­ten Ana­ly­se der ver­füg­ba­ren Optio­nen.

  • Betriebs­rats­wahl: Gül­tig­keit trotz redu­zier­ter Kan­di­da­ten­zahl

    /

    Betriebs­rats­wahl: Gül­tig­keit trotz redu­zier­ter Kan­di­da­ten­zahl

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einem weg­wei­sen­den Urteil ent­schie­den, dass eine Betriebs­rats­wahl auch dann gül­tig ist, wenn weni­ger Kan­di­da­ten zur Ver­fü­gung ste­hen, als die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Anzahl von Betriebs­rats­mit­glie­dern. In einem Fall, bei dem in einem Betrieb nur drei statt der vor­ge­se­he­nen sie­ben Betriebs­rats­mit­glie­der gewählt wur­den, stell­te das Gericht klar, dass ein sol­cher “klei­ne­rer Betriebs­rat” recht­lich…