European State of the Climate 2023

Der Bericht „Euro­pean Sta­te of the Cli­ma­te 2023“, ver­öf­fent­licht vom Coper­ni­cus Cli­ma­te Chan­ge Ser­vice (C3S) und der World Meteo­ro­lo­gi­cal Orga­niza­ti­on (WMO), zeigt, dass 2023 das zweit­wärms­te Jahr in Euro­pa seit Beginn der Auf­zeich­nun­gen war. Die Durch­schnitts­tem­pe­ra­tu­ren lagen elf Mona­te des Jah­res über dem Durch­schnitt, und der Sep­tem­ber war der wärms­te je ver­zeich­ne­te Monat. Auch die Mee­res­tem­pe­ra­tu­ren um Euro­pa erreich­ten Rekord­wer­te. Die­se Ergeb­nis­se unter­strei­chen die zuneh­men­den Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels und die drin­gen­de Not­wen­dig­keit von Maß­nah­men zur Min­de­rung und Anpassung​​​​​​​​​​.

  • Alarmierende Klimatrends: Der European State of the Climate 2023 enthüllt extreme Wetterereignisse

    /

    Alarmierende Klimatrends: Der European State of the Climate 2023 enthüllt extreme Wetterereignisse

    Am heu­ti­gen „Earth Day“ hat der Coper­ni­cus-Dienst der EU gemein­sam mit der Welt­or­ga­ni­sa­ti­on der Ver­ein­ten Natio­nen für Meteo­ro­lo­gie (WMO) den jähr­li­chen euro­päi­schen Kli­ma­sach­stands­be­richt ver­öf­fent­licht. Die­ser Bericht doku­men­tiert die anhal­tend alar­mie­ren­de Ent­wick­lung des Kli­mas in Euro­pa, ein­schließ­lich des wärms­ten Jah­res seit Beginn der Auf­zeich­nun­gen. Der Bericht beleuch­tet die dra­ma­ti­schen Fol­gen des Kli­ma­wan­dels, die sich in einer…