Familienunterstützung

Fami­li­en­un­ter­stüt­zung umfasst eine Viel­zahl von Maß­nah­men und Pro­gram­men, die dar­auf abzie­len, Fami­li­en bei der Bewäl­ti­gung ihrer all­täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen zu hel­fen. Dies kann finan­zi­el­le Unter­stüt­zung durch Kin­der­geld, Eltern­zeit und Sozi­al­leis­tun­gen umfas­sen sowie Bera­tungs­diens­te und Bil­dungs­pro­gram­me zur Stär­kung der elter­li­chen Kom­pe­ten­zen. Wei­ter­hin gehö­ren fle­xi­ble Arbeits­zeit­mo­del­le und Betreu­ungs­an­ge­bo­te wie Kin­der­ta­ges­stät­ten und Hor­te zu den unter­stüt­zen­den Maß­nah­men. Ziel der Fami­li­en­un­ter­stüt­zung ist es, das Wohl­be­fin­den und die Lebens­qua­li­tät von Fami­li­en zu ver­bes­sern und ihnen die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie zu erleich­tern.

  • Über­sicht der Kin­der­kran­ken­ta­ge 2024: Was Eltern wis­sen müs­sen

    /

    Über­sicht der Kin­der­kran­ken­ta­ge 2024: Was Eltern wis­sen müs­sen

    Die Kin­der­kran­ken­ta­ge sind eine wesent­li­che Säu­le der sozia­len Absi­che­rung für berufs­tä­ti­ge Eltern, die sich um ihre kran­ken Kin­der küm­mern müs­sen. Mit Beginn des Jah­res 2024 tre­ten neue Rege­lun­gen in Kraft, die dar­auf abzie­len, die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie wei­ter zu ver­bes­sern. Die­se Anpas­sun­gen sind nicht nur eine Reak­ti­on auf die gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen der letz­ten…