Frauen in Gewerkschaften

Frau­en in Gewerk­schaf­ten bezieht sich auf die Betei­li­gung von Frau­en an gewerk­schaft­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen und Akti­vi­tä­ten. Dies kann die Teil­nah­me an Streiks, Ver­hand­lun­gen und ande­ren gewerk­schaft­li­chen Aktio­nen umfas­sen. Frau­en in Gewerk­schaf­ten kämp­fen oft für die Rech­te und Inter­es­sen von weib­li­chen Arbeit­neh­mern, wie glei­che Bezah­lung, Mut­ter­schutz und Arbeits­platz­si­cher­heit. Die Betei­li­gung von Frau­en in Gewerk­schaf­ten ist wich­tig, um sicher­zu­stel­len, dass die Anlie­gen von Frau­en in der Arbeits­welt ange­mes­sen ver­tre­ten wer­den.

  • Anpas­sung oder Rück­gang? Die aktu­el­le Rol­le der Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land

    /

    Anpas­sung oder Rück­gang? Die aktu­el­le Rol­le der Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land

    In der heu­ti­gen Arbeits­welt ste­hen die Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land vor kom­ple­xen Her­aus­for­de­run­gen. Die Mit­glie­der­zah­len des Deut­schen Gewerk­schafts­bun­des (DGB), des größ­ten gewerk­schaft­li­chen Dach­ver­ban­des in Deutsch­land, lagen Ende 2022 bei etwas mehr als 5,6 Mil­lio­nen. Dies reprä­sen­tiert einen Brut­to-Orga­ni­sa­ti­ons­grad von 13,5 Pro­zent der abhän­gig erwerbs­tä­ti­gen Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer. Die­se Zah­len bil­den den Aus­gangs­punkt für eine tief­ge­hen­de Betrach­tung…